Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*
Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*

Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*

Mainz Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Institut für Physik und unterstütze die strategische Verwaltung.
  • Arbeitgeber: Renommiertes Institut der Johannes Gutenberg-Universität mit über 200 Wissenschaftler*innen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Homeoffice und zahlreiche Zusatzleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik, Promotion und mindestens 2,5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein starkes Engagement für Chancengleichheit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Am renommierten Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität arbeiten mehr als 30 Professorinnen und Professoren und über 200 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem weiten Spektrum von Themen aus verschiedenen Bereichen der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Wissenschaften. Das Institut beschäftigt darüber hinaus etwa 75 Mitarbeitende im handwerklichen, technischen und administrativen Bereich.

Ihre Aufgaben:

  • Übernahme der Funktion des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin des Instituts
  • Agieren als Schnittstelle zwischen dem Institut und der Universitätsverwaltung sowie in der Kommunikation mit externen Einrichtungen
  • Beratende Unterstützung der Institutsleitung in allen strategischen und administrativen Fragen
  • Zuständigkeit für die Bewirtschaftung der umfangreichen Dritt- und Landesmittel, die technische und bauliche Infrastruktur aller Institutseinrichtungen sowie für die aktive Gestaltung und Optimierung der administrativen Prozesse
  • Verantwortung als Vorgesetzte*r für die Abteilungen in der Etatverwaltung und im Waren- und Gebäudemanagement sowie in diversen technischen Bereichen des Instituts
  • Mitgliedschaft in Gremien des Instituts und des Fachbereichs, insbesondere in der kollegialen Leitung des Instituts
  • Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung auf universitärer Ebene
  • Angemessene Mitwirkung an der universitären Lehre
  • Möglichkeit zur Durchführung von Forschungsaktivitäten im Rahmen des verbleibenden Zeitbudgets

Ihr Profil:

  • Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder einer verwandten Disziplin und eine entsprechende Promotion in diesem Bereich
  • Grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten sowie hinreichende Lehrerfahrung
  • Starkes Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte kommunikative Kompetenz verbunden mit der Fähigkeit zu absolut diskretem Umgang mit sensiblen Daten und Sachverhalten
  • Sehr gute Kenntnisse sowohl der deutschen als auch der englischen Sprache
  • Fähigkeit, die digitale Transformation in der Verwaltung mitzugestalten
  • Wünschenswert sind berufliche Erfahrungen an einer Forschungseinrichtung, insbesondere im Bereich der akademischen Selbstverwaltung, und in der Administration technischer Infrastruktur
  • Erfahrungen im Bereich des Finanzmanagements und der Personalführung sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

  • Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
  • Gemeinsam bringen wir auf dem lebendigen und dynamischen Campus Wissenschaft und Gesellschaft voran
  • Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Sichere und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie weitere Zusatzleistungen wie eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung
  • Homeoffice - anteilige Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Unterstützung für Eltern und pflegende Mitarbeitende, Kitaplätze sowie ein großes Gesundheits- und Sportangebot auf dem Campus
  • Wir glauben an Erfolg durch eine motivierende und wertschätzende Kultur, an Chancengleichheit und Vielfalt. Deshalb fördern wir offenen Austausch, respektvollen Umgang und kompetente Führung.
  • Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
  • Mitarbeit in einem dynamischen internationalen Team mit vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten

Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG bewertet und ist ab dem 01.10.2025 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Bei entsprechenden Vordienstzeiten und Eignung sowie bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme bis A15/E15 möglich. Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in in Betracht.

Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung und die Ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung:

Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 30.06.2025 über »Jetzt bewerben« mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung)). Für Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Hans Jockers unter Hinweisen zum Datenschutz.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des Instituts für Physik in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Beziehungen aufzubauen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Verstehe die Anforderungen

Setze dich intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinander. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen direkt auf die Aufgaben des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin zutreffen und bereite dich darauf vor, diese Verbindungen im Gespräch klar darzustellen.

Bereite dich auf strategische Fragen vor

Da die Position eine beratende Unterstützung der Institutsleitung erfordert, solltest du dir Gedanken über aktuelle Herausforderungen in der akademischen Verwaltung und mögliche Lösungsansätze machen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, strategisch zu denken.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In der Rolle als Schnittstelle zwischen dem Institut und der Universitätsverwaltung sind starke kommunikative Fähigkeiten unerlässlich. Übe, komplexe Informationen klar und präzise zu vermitteln, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*

Führungskompetenz
Kommunikative Kompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Kenntnisse in der akademischen Selbstverwaltung
Erfahrung in der Verwaltung technischer Infrastruktur
Finanzmanagement
Personalführung
Diskretion im Umgang mit sensiblen Daten
Deutschkenntnisse auf hohem Niveau
Englischkenntnisse auf hohem Niveau
Fähigkeit zur digitalen Transformation
Strategisches Denken
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin des Instituts für Physik wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und im Finanzmanagement ein, um deine Qualifikationen hervorzuheben.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere in der Verwaltung und Führung, sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen zur Führungskompetenz

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Führungserfahrung und deinem Verantwortungsbewusstsein zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeit zur Leitung von Teams und zur Verwaltung von Ressourcen verdeutlichen.

Kenntnisse über die digitale Transformation

Da die digitale Transformation in der Verwaltung eine wichtige Rolle spielt, solltest du dich mit aktuellen Trends und Technologien vertraut machen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Veränderungen aktiv gestalten kannst.

Kommunikative Kompetenz demonstrieren

Zeige während des Interviews deine ausgeprägte kommunikative Kompetenz. Achte darauf, klar und präzise zu antworten und auch aktiv zuzuhören. Dies wird dir helfen, eine positive Verbindung zu den Interviewern aufzubauen.

Interesse an akademischer Selbstverwaltung zeigen

Da die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet wird, solltest du dein Interesse und deine Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Bereite dich darauf vor, wie du zur Verbesserung der administrativen Prozesse beitragen kannst.

Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Geschäftsführer*in des Instituts für Physik - Akademische*r Rat*Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*

    Mainz
    Professur
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-14

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>