Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie
Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Mainz Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in qualitativen Methoden und Bildungssoziologie an einer renommierten Universität.
  • Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eine der größten Universitäten Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und umfangreiche Personalentwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildungssoziologie und fördere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende wissenschaftliche Leistungen und Lehrerfahrung in qualitativer Sozialforschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Hohe Präsenz an der Universität und kooperative Arbeitsweise werden erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten. Im Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport ist am Institut für Soziologie zum 01.10.2026 eine Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie Bes. Gr. W 2 LBesG | Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Aufgaben und Erwartungen: Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die folgende Erwartungen erfüllt: Von den BewerberInnen werden einschlägige Lehr- und Forschungserfahrungen in den Methoden der qualitativen Sozialforschung in ihrer ganzen Breite und in der Bildungssoziologie mit ihren theoretischen und empirischen Forschungsbezügen erwartet. Die Professur ist Teil eines multiparadigmatischen Instituts, d. h. anschlussfähig an die theoretische Soziologie und die quantitative Sozialforschung. Sie verantwortet die Lehre der Bildungssoziologie und der Qualitativen Methoden in den Soziologiestudiengängen (BA, MA) sowie der Soziologie in den Bildungswissenschaften (BEd, MEd). Hierfür ist der Professur eine umfangreiche Personalausstattung zugeordnet. Hervorragende wissenschaftliche Leistungen und internationale Sichtbarkeit sind durch einschlägige Publikationen und die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln nachzuweisen. Die Mitarbeit bei einem der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der JGU, insbesondere im SFB Humandifferenzierung, ist ausdrücklich erwünscht. Einen hohen Stellenwert legen wir auf einschlägige Lehrerfahrung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir wünschen, dass die Lehrveranstaltungen auf Deutsch und in englischer Sprache durchführt werden und erwarten die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Voraussetzungen: Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Neben der qualifizierten Promotion sind hervorragende wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen. Erwartet werden Forschungen zur Schul- und Unterrichtspraxis und/oder schulpraktische Erfahrungen, letztere können auch in den ersten Jahren der Tätigkeit nachgeholt werden. Dies wird im Rahmen einer individuellen Zielvereinbarung geregelt. Sehr gute Deutschkenntnisse. Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln. Wir bieten: Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungs-Angebots. Die JGU legt Wert auf die Diversität ihres Professoriums. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität, das Sie unter folgendem Link erreichen: https://berufungsportal.uni-mainz.de/datenabfrage/W2QualiMethBildSoz Hier können Sie Ihre Unterlagen, darunter Lebenslauf, Urkunden, Zeugnisse, Publikationsliste, Darstellung der bisherigen Lehrtätigkeiten und -qualifikationen, bis einschließlich 21.10.2025 digital einstellen. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Ass. jur. Laura Tittel unter geschaeftsfuehrungfb02@uni-mainz.de zur Verfügung. Hinweise zum Datenschutz

Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Vernetzung geprägt ist. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, fördert die JGU aktiv die Diversität und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der innenstadtnah gelegene Campus schafft eine lebendige akademische Kultur, die sowohl Lehrende als auch Studierende aus aller Welt anzieht und unterstützt.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Netzwerken, was das Zeug hält!

Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachbereich ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach nur lokale Meetups. Je mehr Leute dich kennen, desto höher die Chance, dass du von einer spannenden Stelle erfährst!

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Kontaktiere direkt Professoren oder Forschungsgruppen, die dich interessieren. Zeig dein Interesse und frag nach möglichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder Lehre.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!

Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Sei bereit, deine Forschung und Lehrmethoden klar und überzeugend zu präsentieren. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und wirklich für die Stelle brennst.

Bewirb dich über unsere Website!

Vergiss nicht, dich über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität zu bewerben. Dort kannst du alle notwendigen Unterlagen einreichen und sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit bekommt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

Qualitative Sozialforschung
Bildungssoziologie
Lehrerfahrung
Forschungsfähigkeiten
Publikationsfähigkeit
Drittmittelakquise
Teamorientierte Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Mentoring von Nachwuchswissenschaftlern
Präsenz an der Universität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deine Unterlagen komplett: Stell sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Lebenslauf, Urkunden und Publikationslisten beifügst. Je vollständiger deine Bewerbung ist, desto besser können wir uns ein Bild von dir machen!

Zeig deine Leidenschaft für die Lehre: In deiner Bewerbung solltest du deutlich machen, warum du für die Lehre in der Bildungssoziologie brennst. Teile uns mit, welche Erfahrungen du hast und wie du Studierende fördern möchtest – das kommt immer gut an!

Sprich die Sprache der JGU: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gut verständlich ist. Wir suchen jemanden, der in beiden Sprachen unterrichten kann, also zeig uns deine Sprachfähigkeiten!

Bewirb dich über unser Portal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität einzureichen. Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und du bist direkt im richtigen System!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Professur

Mach dir genau klar, welche Erwartungen an die Professur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie gestellt werden. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Lehr- und Forschungserfahrungen in den geforderten Bereichen verdeutlichen.

Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor

Da die Professur auch Lehrverantwortung umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrphilosophie und -methoden machen. Überlege dir, wie du qualitative Methoden und Bildungssoziologie spannend und verständlich vermitteln würdest. Sei bereit, deine Ansätze und Erfahrungen in der Lehre zu erläutern und eventuell sogar ein kurzes Lehrkonzept zu präsentieren.

Zeige deine Forschungsinteressen

Die JGU legt großen Wert auf internationale Sichtbarkeit und Drittmittelakquise. Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu diskutieren. Überlege dir auch, wie du zukünftige Forschungsprojekte an der JGU umsetzen könntest und welche Themen dich besonders interessieren.

Sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Da die Professur Teil eines multiparadigmatischen Instituts ist, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigst. Überlege dir, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten könntest und bringe Ideen mit, wie du zur Entwicklung des Instituts beitragen kannst.

Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Universitätsprofessur für Qualitative Methoden und Bildungssoziologie

    Mainz
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-10-19

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>