Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Anorganischer Chemie an der JKU Linz.
- Arbeitgeber: Die Johannes Kepler Universität Linz ist eine innovative Bildungseinrichtung mit internationalem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt über dem Mindestgehalt und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation in Anorganischer Chemie oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 92460 - 129000 € pro Jahr.
Ausschreibung einer unbefristeten Stelle eines*einer Universitätsprofessor*in für Anorganische Chemie gemäß § 94 Abs. 2 Z 1 UG an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. An der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ist eine Professur für Anorganische Chemie in Form eines privatrechtlichen Angestelltenverhältnisses ehestmöglich zu besetzen. Die Anstellung erfolgt gemäß § 98 UG. Eine Evaluierung der Professur erfolgt nach 5 Jahren.
Gesucht wird ein*e Wissenschaftler*in mit herausragenden internationalen Leistungen auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie. Der Forschungsschwerpunkt sollte auf einem aktuellen Thema der anorganischen Chemie liegen, wie z.B.:
- Bioanorganische Chemie
- Chemie der Hauptgruppenelemente und Übergangsmetalle
- Computerchemie
- Festkörperchemie funktioneller Materialien (z. B. Materialien für die Wasserstoff- und Energietechnik)
- Photochemie
Die Stelle wird für Chemiekurse innerhalb der Studiengänge Chemie und Chemische Technologie (CCT) und Management in Chemischer Technologie (MCT) sowie für verwandte Studiengänge wie Biologische Chemie und andere zuständig sein. Aufgabe des*der Stelleninhabers*in wird es sein, das Fachgebiet in Lehre und Forschung zu vertreten und weiterzuentwickeln.
Die detaillierten Anforderungen sind in einem Stellenprofil dokumentiert, das im Internet abrufbar ist. Voraussetzung ist eine Habilitation im Bereich der Anorganischen Chemie oder eine vergleichbare international anerkannte Qualifikation. Es ist eine auf freiwilliger Basis beruhende Vereinbarung eines Gehalts vorgesehen, das über dem kollektivvertraglich vorgesehenen Mindestgehalt von derzeit € 92.460,20 brutto liegt.
Für eventuelle Fragen steht Herr Univ.-Prof. Dr. Marko Hapke, T +43 732 2468 5571, E-Mail gerne zur Verfügung. An der JKU wird Leistung im Kontext der jeweiligen Biografie und der Möglichkeiten einer Person berücksichtigt. Damit wird anerkannt, dass wissenschaftliche Leistungen in unterschiedliche Lebensläufe (wie reduziertes Beschäftigungsausmaß oder Unterbrechung der Erwerbstätigkeit aufgrund von Pflege, Kinderbetreuung, etc.) eingebettet sein können. Qualifikationen werden daher im Sinne der Chancengerechtigkeit unter Berücksichtigung biografischer Faktoren wie des akademischen Alters bewertet.
Die Johannes Kepler Universität strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen im wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt eine Frau berufen. Bewerber*innen mit dem Status begünstigt behindert werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Interessent*innen werden gebeten, ihre Bewerbung unter Beachtung der im Stellenprofil angegebenen Kriterien samt den dort verlangten Anlagen (z.B. Lebenslauf) in englischer Sprache und elektronischer Form bis zum 28.05.2025 an den Rektor der Johannes Kepler Universität Linz zu übersenden.
Universitätsprofessor*in Arbeitgeber: Johannes Kepler Universität Linz

Kontaktperson:
Johannes Kepler Universität Linz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessor*in
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Wissenschaftler*innen im Bereich der Anorganischen Chemie zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit potenziellen Kolleg*innen auszutauschen und deine Forschungsideen zu präsentieren.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Stelle sicher, dass du einen klaren Forschungsschwerpunkt hast, der den Anforderungen der Stelle entspricht. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten in die aktuellen Themen der Anorganischen Chemie passen und bereite dich darauf vor, diese Verbindungen in Gesprächen zu erläutern.
✨Lehre und Forschung verknüpfen
Bereite dich darauf vor, wie du deine Lehrtätigkeit mit deiner Forschung verbinden kannst. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen Kursen einsetzen könntest, um das Interesse der Studierenden an der Anorganischen Chemie zu fördern.
✨Informiere dich über die Universität
Mache dich mit der Johannes Kepler Universität und ihrer Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vertraut. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Lehrangebote, um in Gesprächen gezielt auf deren Stärken und Bedürfnisse eingehen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessor*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenprofil gründlich lesen: Nimm dir Zeit, das Stellenprofil sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur in Anorganischer Chemie gefordert werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrungen und -interessen im Bereich der Anorganischen Chemie hervorhebt. Stelle sicher, dass du auf die geforderten Schwerpunkte eingehst.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Stationen enthält. Betone insbesondere deine Habilitation oder vergleichbare Qualifikationen.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 28.05.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und die Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Kepler Universität Linz vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für Anorganische Chemie handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und deren Relevanz zu diskutieren.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Die Universität sucht jemanden, der das Fachgebiet in Lehre und Forschung vertreten kann. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche Ansätze du verfolgen möchtest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Zeige deine internationale Vernetzung
Herausragende internationale Leistungen sind gefordert. Stelle sicher, dass du deine bisherigen Kooperationen und Netzwerke im internationalen wissenschaftlichen Umfeld darlegen kannst, um deine globale Perspektive zu unterstreichen.
✨Berücksichtige biografische Faktoren
Die Johannes Kepler Universität legt Wert auf Chancengerechtigkeit. Sei bereit, über deinen Werdegang zu sprechen und wie deine Erfahrungen, auch in Bezug auf familiäre Verpflichtungen oder andere Lebensumstände, deine wissenschaftliche Karriere beeinflusst haben.