Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Gesundheitskontrolle von Labornagern, Dokumentation und Hygienemaßnahmen.
- Arbeitgeber: Die Johannes Kepler Universität Linz ist Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktivem Gehalt, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu Sportangeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der biomedizinischen Forschung an einem modernen Campus mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Tierpflege, Erfahrung mit Nagern und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 12.03.2025, Menschen mit Beeinträchtigung werden besonders berücksichtigt.
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 24.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen: Tierpfleger*in im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden (unbefristete Einstellung) Organisationseinheit: Zentrum für Medizinische Forschung Eintrittsdatum: ehestmöglich Anzeigennummer: 63100-2025-001233 Am neuen und modernen, im September 2021 eröffneten, Medizinischen Campus der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz wird am Zentrum für Medizinische Forschung eine Core Facility für die Durchführung biomedizinsicher Forschung aufgebaut. In der Core Facility Biomedizinische Forschungseinrichtung ist die Stelle eines*einer Tierpfleger*in zu besetzen. Ihre Aufgaben: * Haltung, Pflege und tägliche Gesundheitskontrolle von Labornagern in SPF Qualität * Computerunterstützte Bestandskontrolle und Dokumentation (Tierhaltungssoftware PyRAT) * Durchführung von Hygienemaßnahmen, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsarbeiten entsprechend Vorgaben * Mitarbeit bei organisatorischen Aufgaben, Lagermanagement * Intensive Interaktion mit der Tierarztleitung Ihr Profil * Abgeschlossene Ausbildung in der Tierpflege oder vergleichbare Ausbildung * Erfahrung im Umgang mit Nagern, einschließlich tierschutzkonformer Haltung, Pflege und Gesundheitskontrolle in IVC Haltungssystemen wünschenswert * Sachkunde entsprechend EU Richtlinie 2010/63 (ehemals Felasa B-Zertifikat) oder die Bereitschaft diese zu erwerben * Sinn für Hygiene, Organisation, Ordnung * Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten * Teamgeist, selbstständiges, verantwortungsvolles und zuverlässiges Arbeiten * Gute Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2), ausreichend Englischkenntnisse (Niveaustufe B1) Unser Angebot: * Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt EUR 2.699,20 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung IIIa) * Stabile Arbeitgeberin * Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung * Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten * Sport und Bewegung (USI) * u.v.m. Bewerbungsfrist-Ende: 12.03.2025 Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum „Kreis der begünstigt Behinderten“ gehören, werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ansprechperson: Nähere Auskünfte erteilt Mag.a Dr.in med.vet Nina Trimmel, T +43 732 2468 3089, E-Mail: nina.trimmel@jku.at. Einsatzadresse Krankenhausstraße 5, 4020 Linz BEWERBEN
Tierpfleger*in (unbefristete Einstellung) (m/w/d) Arbeitgeber: Johannes Kepler Universität

Kontaktperson:
Johannes Kepler Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tierpfleger*in (unbefristete Einstellung) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Core Facility und die verwendeten IVC Haltungssysteme. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Standards in der Tierpflege vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Labornagern zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an Hygiene- und Reinigungsstandards, da diese in der Tierpflege von großer Bedeutung sind. Du könntest auch Fragen zu den Hygienemaßnahmen stellen, um dein Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamarbeit und den organisatorischen Aufgaben zu stellen. Dies zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und gut im Team arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierpfleger*in (unbefristete Einstellung) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Johannes Kepler Universität Linz: Schau dir die offizielle Website der Universität an, um mehr über ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Tierpfleger*in zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Betone deine Erfahrungen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen im Umgang mit Nagern und deine Kenntnisse in der tierschutzkonformen Haltung eingehen. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllst.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente über unsere Website hoch und achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Kepler Universität vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Tierpflege, insbesondere im Umgang mit Nagern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Wissen über Hygiene und Organisation
Da Hygiene und Ordnung in der Tierpflege von größter Bedeutung sind, solltest du in der Lage sein, deine Ansichten und Erfahrungen zu diesen Themen klar zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du Hygienemaßnahmen in der Vergangenheit umgesetzt hast.
✨Teamgeist betonen
Die Stelle erfordert Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du sowohl selbstständig als auch kooperativ arbeiten kannst.
✨Sprich über deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Da die Stelle eine Sachkunde gemäß EU-Richtlinie 2010/63 erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Erwerb des entsprechenden Zertifikats betonen. Dies zeigt dein Engagement für die Tierpflege und deine berufliche Entwicklung.