Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf mit deinem Hund bei Vermisstensuchen und leiste Erste Hilfe.
- Arbeitgeber: Die Johanniter-Rettungshunde sind seit über 65 Jahren in der Region aktiv.
- Mitarbeitervorteile: Professionelle Einarbeitung, Fort- und Weiterbildungen sowie ein abwechslungsreicher Einsatz.
- Warum dieser Job: Erlebe die Freude, Menschen zu helfen und trainiere mit deinem Hund.
- Gewünschte Qualifikationen: Psychische und physische Belastbarkeit sowie Zeit für Ausbildung und Training.
- Andere Informationen: Einsatzkräfte ohne eigenen Hund sind ebenfalls willkommen.
Ehrenamtliche Einsatzkräfte (m/w/d) für die Rettungshundestaffel München München laufend Ehrenamt Sie helfen gemeinsam mit Ihrem Hund bei Vermisstensuchen und leisten Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Wir bilden Sie und Ihren Hund zum Rettungshunde-Team aus. Auch Einsatzkräfte ohne eigenem Hund sind willkommen. Das bieten wir Ihnen Abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeit mit und für Menschen Auslandsrückholdienst Fort- und Weiterbildungen Professionelle Einarbeitung Professionelles Coaching Das erwartet Sie Die Johanniter-Rettungshunde sind Spezialisten, wenn es darum geht, in unwegsamem Gelände oder großen Wäldern vermisste Personen aufzuspüren. Als Hundeführerin oder Hundeführer trainieren Sie jede Woche mit Ihrem vierbeinigen Freund, um für diese anspruchsvolle Aufgabe fit zu sein. Wo normale Suchtrupps langwierig Stück für Stück abschreiten müssen, setzt der Rettungshund die Nase ein und findet vermisste Personen in vergleichsweise kurzer Zeit. Wenn das freudige Bellen einen Fund anzeigt und ein Mensch gerettet werden kann, macht das die investierte Mühe und Zeit mehr als wett. Das zeichnet Sie aus Psychische und physische Belastbarkeit Bereitschaft für spontane Einsätze insbesondere auch nachts. Zeit für die etwa zweijährige Ausbildung und regelmäßige Trainings ein bis zweimal pro Woche. Ein mittelgroßer Hund, der sportlich agil ist, sich leicht motivieren lässt und Spaß am Arbeiten hat. Das Startalter kann zwischen drei Monaten und zwei Jahren liegen. Für die Tätigkeit als Einsatzhelfer/-in ist ein eigener Hund keine Voraussetzung. Wer wir sind Geschäftsstelle München Rund 2400 Ehrenamtliche engagieren sich bei den Johannitern in München und dem südöstlichen Oberbayern. Gemeinsam mit über 500 hauptamtlich Beschäftigten leisten sie: Hilfe in Notlagen durch Rettungsdienst, Krankentransport und Sanitätsdienste sowie durch die Ausbildung in Erster Hilfe. Unterstützung für Kinder und Familien durch unsere Kindereinrichtungen und Schulprojekte, das Ferienprogramm Lilalu oder Lacrima, das Zentrum für trauernde Kinder. Hilfe für Senioren und Menschen mit Behinderung durch Dienste wie Hausnotruf, Menüservice und Fahrdienste oder durch ambulante Pflege. Und wir begleiten Kinder und Jugendliche in der Johanniter-Jugend sowie im Schulsanitätsdienst auf ihrem Weg zu den Lebensrettern von morgen. Seit über 65 Jahren sind die Johanniter in der Region verwurzelt. Werden Sie Teil eines starken Teams und entdecken Sie die Freude, anderen Menschen zu helfen.
Ehrenamtliche Einsatzkräfte (m/w/d) für die Rettungshundestaffel München Arbeitgeber: Johanniter-Haus Herrsching
Kontaktperson:
Johanniter-Haus Herrsching HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ehrenamtliche Einsatzkräfte (m/w/d) für die Rettungshundestaffel München
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Engagement für die Rettungshundestaffel, indem du dich aktiv in der Hundesport- oder Tierschutzgemeinschaft engagierst. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich über die Johanniter und ihre Aktivitäten zu informieren. Folge ihren Seiten und beteilige dich an Diskussionen, um ein besseres Verständnis für die Organisation und deren Werte zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Schnupperkurse, die von der Rettungshundestaffel angeboten werden. So kannst du nicht nur mehr über die Ausbildung erfahren, sondern auch direkt mit den Verantwortlichen und anderen Interessierten in Kontakt treten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf spontane Einsätze vor, indem du deine körperliche Fitness steigerst und regelmäßig mit deinem Hund trainierst. Dies zeigt deine Bereitschaft und deinen Willen, Teil des Teams zu werden, auch wenn du noch keinen eigenen Hund hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ehrenamtliche Einsatzkräfte (m/w/d) für die Rettungshundestaffel München
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Johanniter: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Johanniter und ihre Arbeit informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine psychische und physische Belastbarkeit hervor. Zeige, dass du bereit bist, auch nachts spontan zu helfen und regelmäßig an Trainings teilzunehmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Teil des Rettungshundeteams werden möchtest. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Hunden und Menschen begeistert.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Nachweise über relevante Erfahrungen vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johanniter-Haus Herrsching vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit mit Hunden handelt, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Tieren und in stressigen Situationen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten und deine Belastbarkeit zeigen.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Rettungshundestaffel engagieren möchtest. Deine Leidenschaft für Tiere und der Wunsch, anderen zu helfen, sollten klar erkennbar sein. Das zeigt, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern wirklich einen Beitrag leisten möchtest.
✨Informiere dich über die Organisation
Mach dich mit den Johannitern und ihrer Arbeit vertraut. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt. Dies kann dir helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest nach den Trainingsmethoden oder den Herausforderungen bei Einsätzen fragen.