Aufgabenbereiche
Das erwartet Sie: Fundierte Ausbildung zum Erste-Hilfe-Trainer (m/w/d), bestehend aus:- Erste-Hilfe-Kurs
- Sanitätshelferlehrgang
- pädagogisches Grundlagenseminar und fachliches Aufbaumodul
- begleitete Praxisphase durch Mentoren und einer Abschlussprüfung
- eigenständige Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen, z. B. in Betrieben oder Schulen sowie deren Vor- und Nachbereitung
- Fortbildung mit medizinischem und pädagogischem Background
- Einblick im administrativen Bereich der Breitenausbildung, z.B. Abrechnung und Kundenverwaltung
- Einführung in Hygiene, Material- und Fuhrparkpflege
Gewünschte Qualifikationen
Das zeichnet Sie aus:- Einen EU-Führerschein der Klasse B (sowie idealerweise ein Jahr Fahrerfahrung)
- Interesse für ein soziales Engagement
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Eine sorgfältige Arbeitsweise
Warum dieser Job
- Taschengeld von 563 € monatlich
- 30 Tage Urlaub (5 Tage Woche)
- 25 Seminartage
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fort- und Weiterbildungen
- Mitarbeitendenvorteilsprogramm
- Pädagogische Begleitung
- Rabatte in regionalen Sportstudios
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in Hannover - Bereich: Erste-Hilfe-Training Arbeitgeber: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Niedersachsen Mitte

Kontaktperson:
Sabrina Kirchner
051167896370
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in Hannover - Bereich: Erste-Hilfe-Training
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Erste-Hilfe-Kurse, die du selbst besucht hast oder die in deiner Umgebung angeboten werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Materie hast und bereit bist, dein Wissen weiterzugeben.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Erste-Hilfe-Trainern in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Rolle vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte einfach und verständlich vermitteln kannst, und bringe Beispiele aus deinem bisherigen Engagement oder Erfahrungen mit.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Verantwortung, indem du konkrete Beispiele aus deinem Leben nennst, wo du Verantwortung übernommen hast. Dies kann sowohl im beruflichen als auch im sozialen Bereich sein und wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen für den Freiwilligendienst im Bereich Erste-Hilfe-Training.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Freiwilligendienst interessierst und was dich an der Arbeit als Erste-Hilfe-Trainer reizt. Zeige dein Interesse an sozialem Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der Ausbildung hast, erwähne diese in deinem Lebenslauf. Betone auch deine Fähigkeiten, die für die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen wichtig sind, wie z.B. Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein gut strukturiertes und fehlerfreies Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Niedersachsen Mitte vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Erste-Hilfe-Trainers. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen präsentieren kannst.
✨Zeige dein Engagement für soziale Projekte
Betone dein Interesse an sozialem Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine Motivation und dein Engagement verdeutlichen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Da die Position auch administrative Aufgaben umfasst, solltest du deine organisatorischen Fähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Planung und Verwaltung umgegangen bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst, die das Unternehmen bietet. Das zeigt, dass du langfristig an der Position interessiert bist.