Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und betreue herz- und gefäßchirurgische Patienten auf der Intensivstation.
- Arbeitgeber: Das Robert Bosch Krankenhaus ist ein innovatives Zentrum für Gesundheit mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Mitarbeiterangebote wie JobRad-Leasing.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Herzchirurgie oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in der Intensivmedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeiterwohnungen und Kinderbetreuung in der Nähe sind verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Oberarzt (m/w/d) für die herz- und gefäßchirurgische Intensivmedizin
Tätigkeitsfeld: Ärztliches Personal
Beschäftigungsumfang: Vollzeit
Unternehmensbeschreibung
Das Robert Bosch Krankenhaus (RBK) ist eine Einrichtung des Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung mit mehreren Standorten in Stuttgart. Als Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung und 1.191 Betten nimmt das RBK mit dem RBK Lungenzentrum Stuttgart, dem Robert Bosch Krankenhaus Standort City sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Mitarbeitenden gehören 20 Fachabteilungen, über 15 Medizinische Zentren, ein Bildungszentrum sowie eine Beteiligung an einem weiteren Aus- und Weiterbildungszentrum. Der Bosch Health Campus umfasst neben dem RBK alle Forschungsinstitute und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie am Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt (m/w/d) für die herz- und gefäßchirurgische Intensivmedizin.
Stellenbeschreibung
- Ärztliche Betreuung der herz- und gefäßchirurgischen Patienten auf der operativen Intensivstation 1A als Teil eines interdisziplinären Teams
- Verantwortungsbewusste, eigenständige Umsetzung sowie kontinuierliche Verbesserung einer standardisierten und zugleich patientenindividuellen Elektiv- und Notfallbehandlung
- Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Konstanz der ärztlichen Versorgung
- Anleitung, Ausbildung und Supervision von Assistenzärzten und Studierenden
- Mitwirkung bei der Ausbildung des Pflegepersonals
Qualifikationen
- Facharztbezeichnung für Herzchirurgie oder Herzchirurgie-nahe Facharztbezeichnung mit Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Mehrjährige Erfahrung in der intensivmedizinischen Versorgung herz- und gefäßchirurgischer Patienten
- Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung herzinsuffizienter Patienten und in der Anwendung und Überwachung von Systemen zur mechanischen Kreislaufunterstützung und Lungenersatztherapie (ECMO, LVAD, etc.) sowie Dialyseverfahren
- Kommunikationsstärke sowie eine hohe Bereitschaft zum Team-orientiertem Arbeiten
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie Promotion und wissenschaftliches Interesse wünschenswert
- Deutsche Approbation sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen:
- Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem multidisziplinären und multiprofessionellen Team
- Innovatives Arbeitsumfeld mit moderner Komplettausstattung
- Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung einschließlich der Habilitation
- Als forschungsaktives Stiftungskrankenhaus mit akademischer Ausrichtung besteht die Möglichkeit der Vergabe von Stipendien zur Forschung und Qualifizierung
- Leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
- JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
- Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe
Kontakt:
Frau Claudia Thrun Chefarztsekretariat Herz- und Gefäßchirurgie Telefon: 0711/8101-3650
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Karriereportal.
Die angegebenen Arbeitgeberleistungen können je nach Position und Anstellungsverhältnis variieren.
Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht.
Oberarzt Notfallmedizin (m/w/d) - Vollzeit Arbeitgeber: Jooble
Kontaktperson:
Jooble HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Notfallmedizin (m/w/d) - Vollzeit
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern des Robert Bosch Krankenhauses zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Technologien in der Herz- und Gefäßchirurgie sowie Intensivmedizin auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Position und kann in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle Teil eines interdisziplinären Teams ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige dein Interesse an Forschung
Da das Robert Bosch Krankenhaus forschungsaktiv ist, kannst du dich von anderen Bewerbern abheben, indem du dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und möglichen Forschungsprojekten betonst. Informiere dich über aktuelle Studien und Projekte im Krankenhaus.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Notfallmedizin (m/w/d) - Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Oberarztes in der Notfallmedizin gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Betone deine Facharztbezeichnung, Zusatzqualifikationen und relevante Erfahrungen in der Intensivmedizin.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die herz- und gefäßchirurgische Intensivmedizin darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jooble vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich der herz- und gefäßchirurgischen Intensivmedizin handelt, solltest du dich auf Fragen zu spezifischen Behandlungsmethoden, Notfallmanagement und den neuesten Entwicklungen in der Intensivmedizin vorbereiten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Team ist die Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke und Teamorientierung verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine mehrjährige Erfahrung in der intensivmedizinischen Versorgung und deine Kenntnisse in der Betreuung herzinsuffizienter Patienten. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Robert Bosch Krankenhaus bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und frage gezielt nach den Möglichkeiten zur Habilitation oder Stipendien für Forschung.