Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte durch und arbeite an innovativen Lösungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams an einer renommierten Universität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und Zugang zu modernen Ressourcen.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, deine Ideen zu verwirklichen und einen echten Einfluss in deinem Fachgebiet zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich haben und Leidenschaft für Forschung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit und Teilnahme an Konferenzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Doktorand/-inStellenantritt ab 01.03.2025 oder später, 100%Im Fachbereich Sport und Psychosoziale Gesundheit des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Medizinischen Fakultät der Universität Basel ist bei Prof. Dr. Markus Gerber ab 01.03.2025 eine auf 4 Jahre befristete Stelle zu besetzen.Ihre AufgabenUmsetzung und Auswertung eines Projekts zum Thema «virtual reality-based exercise training» mit stationären Patienten/-innen mit depressiven StörungenOperative Projektleitung und Schnittstellenfunktion zu den zwei Partnerkliniken im Raum BaselRekrutierung und Information der StudienteilnehmendenDatenerhebung, Datenmanagement und DatenauswertungMitentwicklung des InterventionsprogrammsSchulung und Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Masterstudierenden zur Unterstützung bei der Interventionsdurchführung und der DatenerhebungMonitoring der ProgrammimplementierungVerfassen von wissenschaftlichen Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften als Teil einer kumulativen DissertationTeilnahme an nationalen und internationalen FachtagungAufgaben in der Lehre und Betreuung von Master- und BachelorarbeitenAufgaben in der akademischen SelbstverwaltungIhr ProfilAbgeschlossenes Masterstudium in Sportwissenschaft, Gesundheitswissenschaft oder PsychologieErfahrungen in der empirischen Forschung (insbesondere der quantitativen Forschung, mit gleichzeitigem Interesse an qualitativer Prozessevaluation)Aufgeschlossene Persönlichkeit mit guten Kommunikationsfähigkeiten und Bereitschaft zur Arbeit in einem grösseren TeamGute Kenntnisse statistischer Verfahren, gute englische Sprachkenntnisse und hohe EigenmotivationBereitschaft zur Arbeit in klinischem Setting und zur Interaktion mit Patienten/-innen mit psychischen BeeinträchtigungenWir bieten IhnenEine interessante und anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit in einem jungen und motivierten TeamArbeit in einem interdisziplinär ausgerichteten ZielEinblicke und Arbeitserfahrungen in der ErwachsenenpsychiatrieErlernen und praktische Anwendung vielseitiger Kompetenzen im Bereich ProjektmanagementErlernen und praktische Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden (z.B. Aktigraphie, Fragebögen, Fitnesstests, neuropsychologische Tests, etc.)Teilnahme an inner- und ausseruniversitären Fortbildungsveranstaltungen sowie nationalen und international FachtagungenWissenschaftlichen Tätigkeit zur Erlangung einer Promotion im Promotionsfach Sportwissenschaft (Dr. phil.)Umsetzung und Auswertung eines Projekts zum Thema «virtual reality-based exercise training» mit stationären Patienten/-innen mit depressiven StörungenOperative Projektleitung und Schnittstellenfunktion zu den zwei Partnerkliniken im Raum BaselRekrutierung und Information der StudienteilnehmendenDatenerhebung, Datenmanagement und DatenauswertungMitentwicklung des InterventionsprogrammsSchulung und Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Masterstudierenden zur Unterstützung bei der Interventionsdurchführung und der DatenerhebungMonitoring der ProgrammimplementierungVerfassen von wissenschaftlichen Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften als Teil einer kumulativen DissertationTeilnahme an nationalen und internationalen FachtagungAufgaben in der Lehre und Betreuung von Master- und BachelorarbeitenAufgaben in der akademischen SelbstverwaltungBewerbung / KontaktBewerbungen sind bis zum 31.01.2025 unter Angabe eines möglichen Stellenantritts einzureichen. Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Markus Gerber, Sekretariat Sport und Psychosoziale Gesundheit, Departement Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel, Tel. +41 61 207 47 83 (Prof. Gerber), +41 61 207 47 80 (Sekretariat). Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online Bewerbung.
Doktorand/-in Arbeitgeber: Joveo
Kontaktperson:
Joveo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/-in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke mit anderen Doktoranden und Professoren in deinem Fachbereich. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Forschungsthemen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Forschungsprojekte, die an unserer Institution laufen. Zeige in Gesprächen dein Interesse und wie deine Fähigkeiten und Interessen zu diesen Projekten passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungsidee vor. Überlege dir, wie du deine Ansätze und Methoden klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative. Wenn du Ideen hast, wie du zur Forschung beitragen kannst, teile diese während des Gesprächs mit uns. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit der Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Forschungsinteressen, deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation für die Bewerbung auf die Doktorandenstelle klar darstellt. Achte darauf, wie deine Ziele mit den Forschungszielen der Institution übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse und Ideen klar und präzise zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Arbeit zur aktuellen Forschung in deinem Fachgebiet beiträgt.
✨Fragen stellen
Zeige Interesse an der Institution und dem Team, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen, um relevante Fragen zu formulieren.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für diese spezifische Doktorandenstelle bewirbst und was dich an der Forschung des Unternehmens fasziniert. Deine Leidenschaft sollte deutlich werden.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zu einem akademischen Umfeld passt, und achte auf eine positive Körpersprache während des Gesprächs.