Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Schülern, Lehrern und Familien in schulpsychologischen Fragen.
- Arbeitgeber: Der Schulpsychologische Dienst des Kantons Uri bietet umfassende Beratungen und Unterstützung im Bildungsbereich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ab sofort möglich, wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Schulpsychologische Dienst des Kantons Uri (SPD) bietet Beratungen für Erziehungsverantwortliche, schulische Fachpersonen, Schulleitungen und Behörden, und er führt individuelle Abklärungen und Beratungen bei Kindern und Jugendlichen durch. Ebenfalls zuständig ist der SPD für die sonderpädagogischen Bedarfsabklärungen und er erfüllt die Funktion der kantonalen Fachstelle Kindesschutz.
Der SPD unterstützt durch fachliche Beratung in Krisen- und Konfliktsituationen im schulischen Kontext und leistet in diesem Zusammenhang notfallpsychologische Ersthilfe. Er bietet Erziehungsberatung für Erziehungsverantwortliche sowie Beratung von Lehrpersonen und Schulteams. Er nimmt aktiv an Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen teil und leistet Präventionsarbeit im Kindesschutz sowie konzeptionelle Arbeit.
Durchführung von schulpsychologischen Abklärungen bei Kindern und Jugendlichen:
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Erziehungsverantwortlichen, Familien sowie Beratung von weiteren Fachpersonen, Schulleitungen, Schul- und Sozialbehörden sowie der Strafverfolgungs- sowie Zivilrechtsbehörde
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team in den Schulen und weiterer Institutionen und Fachstellen
- Mitarbeit bei schulischen Projekten, bei Konflikt- und Kriseninterventionen in Schulen sowie bei Beratungsanliegen im freiwilligen Kindesschutz
Hochschulabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie. Kenntnisse in Psychodiagnostik, Testpsychologie und Sonderpädagogik erwünscht. Praktische Erfahrung in Erziehungsberatung und Schulpsychologie erwünscht. Systemische und lösungsorientierte Arbeitshaltung. Kommunikative und engagierte Persönlichkeit mit Freude an heterogener Aufgabenstruktur. Belastbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Abwechslungs- und lehrreiche Aufgaben mit selbstverantwortlichen Zuständigkeiten; Zusammenarbeit in einem jungen, motivierten und gewinnenden Team; fortschrittliche Sozialleistungen und attraktive Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Personalrecht; interessante Weiterbildungsmöglichkeiten (der Kanton finanziert Fortbildungen und Supervisionen und beteiligt sich an der postgradualen Weiterbildung MAS-Schulpsychologie).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns per sofort auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bewerben Sie sich bitte elektronisch via Button unten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ur.ch/spd. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Anuar Keller Buvoli, Vorsteherin Amt für Beratungsdienste und Abteilungsleiterin Schulpsychologischer Dienst/Fachstelle Kindesschutz Uri (+41 41 875 20 92 / anuar.keller@ur.ch), gerne zur Verfügung.
Schulpsychologin/Schulpsychologe Arbeitgeber: Joveo
Kontaktperson:
Joveo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulpsychologin/Schulpsychologe
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Schulpsychologen und Fachleuten im Bildungsbereich zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Schulpsychologie zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine praktische Erfahrung in der Schulpsychologie hast, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in Schulen oder sozialen Einrichtungen. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu erweitern und dein Wissen über die Herausforderungen im schulischen Kontext zu vertiefen.
✨Fortbildungsmöglichkeiten nutzen
Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten, die speziell auf Schulpsychologie ausgerichtet sind. Der Kanton Uri bietet finanzierte Weiterbildungen an, also nutze diese Chance, um deine Qualifikationen zu verbessern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über den Schulpsychologischen Dienst des Kantons Uri informierst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulpsychologin/Schulpsychologe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Schulpsychologin/Schulpsychologe relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Psychodiagnostik und Erziehungsberatung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulpsychologie und deine Motivation für die Arbeit im Schulpsychologischen Dienst des Kantons Uri darlegst. Gehe auf deine systemische und lösungsorientierte Arbeitsweise ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulpsychologie und wie du mit Krisensituationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und anderen Fachleuten erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zeigen.
✨Informiere dich über den Schulpsychologischen Dienst
Mache dich mit den Aufgaben und Zielen des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Uri vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Herausforderungen und Bedürfnisse der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Betone deine Flexibilität und Belastbarkeit
In der Schulpsychologie kann es oft zu unerwarteten Situationen kommen. Sei bereit, deine Flexibilität und Belastbarkeit zu betonen und wie du in stressigen Momenten ruhig und lösungsorientiert bleibst.