Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%
Jetzt bewerben
Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%

Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%

Zürich Vollzeit 42000 - 48000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere spannende Studien im Bereich Intensivmedizin und Neonatologie.
  • Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das größte Universitäts-Kinderspital der Schweiz mit über 3'000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf Kinderleben zu haben.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Forschungsteams und arbeite an bedeutenden Projekten für die Gesundheit von Kindern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Pflege oder Gesundheit, Erfahrung in klinischer Forschung und gute EDV-Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 40-80% und ein unterstützendes Team warten auf dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 48000 € pro Jahr.

Intensivmedizin und Neonatologie, vorerst befristet für 2 Jahre.

Deine Aufgaben:

  • Du übernimmst die Rolle als Studienkoordinatorin (m/w) für das PINNACLE-Forschungsteam.
  • Zudem verantwortest du die Betreuung, Koordinierung und Durchführung aller Studien und Forschungsprojekten nach GCP.
  • Die Rekrutierung von Patienten sowie die telefonischen und persönlichen Follow-ups gehören auch zu deinen Tätigkeiten.
  • Du planst, koordinierst und übernimmst die Durchführung von Patientenvisiten sowie die Erhebung, Dokumentation und Pflege von Studiendaten.
  • Zusätzlich stellst du die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Departements im Kinderspital und auswärtigen Studienzentren sicher.

Dein Profil:

  • Deine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson, Fachfrau Gesundheit (m/w) sowie deine Erfahrung in der klinischen Forschung (Studienkoordination, Study Nurse) ist das Hauptmerkmal deines Profils.
  • Auch deine Kenntnisse in regulatorischen Anforderungen von klinischen Studien (GCP-Zertifikat) und auch deine EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen) runden dein Profil ab.
  • Deine guten Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (mündlich sowie schriftlich) sind von Vorteil.
  • Wenn du noch die Fähigkeit mitbringst, innerhalb verschiedener Berufsgruppen teamorientiert zu arbeiten, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Arbeitgeber: Kinderspital Zürich. Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am «Kispi» aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.

Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 70'000 und 80'000 Franken pro Jahr.

Studienkoordinatorin (m/w) 40-80% Arbeitgeber: Joveo

Das Kinderspital Zürich ist nicht nur das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz, sondern bietet auch eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit setzt. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie einem attraktiven Gehaltspaket, ist das Kispi ein hervorragender Arbeitgeber für alle, die in der klinischen Forschung tätig sind. Die Lage in Zürich ermöglicht zudem eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in einer der lebenswertesten Städte Europas.
J

Kontaktperson:

Joveo HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der klinischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Kinderspital Zürich herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Intensivmedizin und Neonatologie. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du aktiv zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Studienkoordination und GCP vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Patientenrekrutierung und Datenpflege unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Departements ein zentraler Bestandteil der Rolle ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%

Kenntnisse in klinischer Forschung
GCP-Zertifikat
Patientenrekrutierung
Dokumentation von Studiendaten
Koordinationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen)
Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
Aufmerksamkeit für Details
Organisationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der Studienkoordinatorin wichtig sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen in der klinischen Forschung und deine Qualifikationen als Pflegefachperson hervorhebt. Betone relevante Fähigkeiten wie GCP-Kenntnisse und EDV-Fähigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Kandidatin für die Rolle bist. Gehe auf deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Studienkoordination ein.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Schreiben sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache klar und professionell formuliert ist. Verwende eine saubere Formatierung, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest

Bereite dich auf GCP-Anforderungen vor

Da die Rolle als Studienkoordinatorin die Durchführung von Studien nach GCP umfasst, solltest du dir die wichtigsten Punkte der Guten Klinischen Praxis gut einprägen. Sei bereit, Fragen zu den regulatorischen Anforderungen zu beantworten und zeige, dass du mit diesen vertraut bist.

Hebe deine Erfahrungen in der klinischen Forschung hervor

Erzähle während des Interviews von deinen bisherigen Erfahrungen in der klinischen Forschung, insbesondere in der Studienkoordination oder als Study Nurse. Konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit können helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Demonstriere Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit zeigen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Sprich über deine EDV-Kenntnisse

Da gute EDV-Kenntnisse gefordert sind, solltest du im Interview konkret auf deine Erfahrungen mit Office-Anwendungen eingehen. Zeige, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Arbeit effizient zu gestalten.

Studienkoordinatorin (m/w) 40-80%
Joveo
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>