Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme
Jetzt bewerben

Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme

Berlin Weiterbildung 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil unseres Teams in der Zentralen Notaufnahme und betreue Notfallpatient:innen.
  • Arbeitgeber: Das Jüdische Krankenhaus Berlin ist ein modernes Notfallkrankenhaus mit 265 Jahren Tradition.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 7 bezahlte Fortbildungstage, attraktive Vergütung und Sportangebote.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und entwickle dich in der Notfallmedizin weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt (gn) und 12 Monate Erfahrung in der Inneren Medizin sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Zentrale Lage mit hervorragender Verkehrsanbindung und ein neuer Klinikneubau ab 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

befristet Vollzeit oder Teilzeit Klinik für Innere Medizin / Zentrale Notaufnahme Über uns Die Stiftung Jüdisches Krankenhaus Berlin ist Trägerin eines modernen, zukunftsorientierten Notfallkrankenhauses mit einer 265-jährigen Tradition. Rund 840 Mitarbeitende sind in der Stiftung beschäftigt. Das Krankenhaus ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und führt 384 Betten in den Fachrichtungen Innere Medizin: Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie und Diabetologie, außerdem Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Ein MVZ für radiologische Diagnostik und minimalinvasive Therapie komplettiert das Leistungsspektrum. Ihre Aufgaben Tätigkeit als Ärztin/ Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin (gn) in der Zentralen Notaufnahme Betreuung von Notfallpatient:innen mit hauptsächlich internistischen Krankheitsbildern Möglichkeit zur Teilnahme am Notarztdienst (NEF) bei entsprechender Qualifikation Ihr Profil Approbation als Ärztin/ Arzt (gn) 12 Monate Berufserfahrung in der Inneren Medizin wünschenswert ist der bereits erfolgreiche Abschluss des Kenntniskurses im Strahelnschutz, Rö2 (Fachkunde Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern – Röntgendiagnostik ohne CT im Rahmen der Erstversorgung: Schädel-, Stamm- und Extremitätenskelett, Thorax, Abdomen) Point of Care Ultra Sound (POCUS) Kurs oder vergleichbar erfolgreich absolviert wünschenswert ACLS-Kurs oder vergleichbar erfolgreich absolviert wünschenswert Interesse an der Notfallmedizin, der eigenen Weiterentwicklung und Fortbildung Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur aktiven interdisziplinären Zusammenarbeit hohe Patient:innenorientierung Was wir bieten Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit auf hohem klinischem Niveau in einer voll digitalisierten Zentralen Notaufnahme der Erweiterten Notfallversorgung (Stufe II gem. G-BA) mit angeschlossener Beobachtungsstation Klinikneubau mit Bezugstermin 2025 und damit verbundene geplante Erweiterung der ZNA (bisher: 6 Behandlungsräume mit 12 Behandlungsplätzen, davon 2 Schockräume) KV-Notdienstpraxis am Standort Mitbesetzung von 2 NEF-Stützpunkten in Berlin Zertifizierte Medizin & Strukturen: überregionale Stroke Unit, Cardiac Arrest Center, Chest Pain Unit, Gefäßzentrum, Endoprothetikzentrum, Klinik für Diabetespatienten geeignet Mitarbeit und Gestaltungsspielraum in einem engagierten, interdisziplinären Team Fortbildungsangebot zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie weitere arbeitgeberfinanzierte externe und interne Weiterbildungen mit bis zu 7 bezahlten Fortbildungstagen pro Jahr Angenehme Arbeitsatmosphäre durch wertschätzendes und herzliches Miteinander Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit auf hohem klinischen Niveau Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team Attraktive Vergütung gemäß Haustarifvertrag Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung durch bis zu 7 bezahlte Fortbildungstage pro Jahr Fortbildungsangebot zur Erlangung der Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin 38,5 Stunden bei Vollzeit, 30 Tage Urlaub sowie unbefristeter Arbeitsvertrag Zuschuss zum BVG-Ticket sowie attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) Vergünstigte Sportangebote (Yoga, Fitnessstudios, Berliner Bäderbetriebe) Rabatt auf das Mittagessen in hauseigener Cafeteria Zentrale Lage, sehr gute Verkehrsanbindung (U Osloer Straße) Ansprechpartner Für Rückfragen zu der Stelle \“Arzt (gn) in Weiterbildung für die Innere Medizin in der Zentralen Notaufnahme\“ können Sie sich gern an Dr. Reuter, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme, wenden unter joerg.reuter@jkb-online.de. Jüdisches Krankenhaus Berlin Heinz-Galinski-Straße 1 13347 Berlin 030 4994 – 2298 www.JKB.de Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme Arbeitgeber: Jüdisches Krankenhaus Berlin Stiftung des bürgerlichen Rechts

Die Stiftung Jüdisches Krankenhaus Berlin bietet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen, voll digitalisierten Zentralen Notaufnahme. Mit einem starken Fokus auf Fortbildung und persönlicher Entwicklung, einschließlich bis zu 7 bezahlten Fortbildungstagen pro Jahr, fördert das Krankenhaus ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die zentrale Lage in Berlin und attraktive Zusatzleistungen wie Zuschüsse zum BVG-Ticket und vergünstigte Sportangebote machen das Unternehmen zu einem hervorragenden Arbeitgeber für angehende Mediziner:innen.
J

Kontaktperson:

Jüdisches Krankenhaus Berlin Stiftung des bürgerlichen Rechts HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und Mitarbeitern des Jüdischen Krankenhauses Berlin zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Stelle zu erfahren und eventuell eine Empfehlung zu erhalten.

Informiere dich über die Klinik

Recherchiere gründlich über die Stiftung Jüdisches Krankenhaus Berlin und deren Angebote in der Inneren Medizin. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den spezifischen Fachrichtungen und der Notfallmedizin, um deine Motivation zu unterstreichen.

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

Überlege dir spezifische Fragen zur Zentrale Notaufnahme und den Herausforderungen, die dort auftreten können. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich aktiv in das Team einzubringen.

Zeige deine Fortbildungsbereitschaft

Betone in Gesprächen deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf Notfallmedizin und verwandte Kurse. Das zeigt, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch langfristig zum Team beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme

Approbation als Ärztin/Arzt
Berufserfahrung in der Inneren Medizin
Kenntnisse im Strahlenschutz
Fachkunde Notfalldiagnostik
Point of Care Ultra Sound (POCUS)
ACLS-Kurs oder vergleichbare Qualifikation
Interesse an der Notfallmedizin
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Patient:innenorientierung
Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Fortbildungsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Weiterbildungsarzt in der Inneren Medizin relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung in der Inneren Medizin sowie relevante Weiterbildungen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Notfallmedizin und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Ziele du verfolgst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zertifikate und Nachweise über absolvierte Kurse, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jüdisches Krankenhaus Berlin Stiftung des bürgerlichen Rechts vorbereitest

Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor

Da die Stelle in der Inneren Medizin und der Zentralen Notaufnahme angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu internistischen Krankheitsbildern und Notfallmedizin vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

In einem interdisziplinären Team zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke und Teamarbeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.

Hebe deine Fortbildungsbereitschaft hervor

Das Krankenhaus legt großen Wert auf Weiterbildung. Erwähne relevante Kurse, die du absolviert hast, wie den POCUS-Kurs oder ACLS. Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und wie du deine Fähigkeiten in der Notfallmedizin weiterentwickeln möchtest.

Stelle Fragen zur Klinik und zum Team

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und dem Team. Frage nach den Herausforderungen in der Zentralen Notaufnahme oder nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung im neuen Klinikneubau.

Weiterbildungsarzt (gn) Innere Medizin/ Zentrale Notaufnahme
Jüdisches Krankenhaus Berlin Stiftung des bürgerlichen Rechts
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>