Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage marketing strategies and enhance social media presence for the Jewish Museum Berlin.
- Arbeitgeber: Join a dynamic team at the Jewish Museum Berlin, promoting culture and history.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, up to 30 vacation days, and a secure public service job.
- Warum dieser Job: Be part of a creative environment that values cultural education and social impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in Marketing or Communication with relevant experience in social media.
- Andere Informationen: Free museum visits and discounted event participation for you and a guest.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Zu besetzen ist eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden in der Entgeltgruppe 9b TVöD (Bund) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen.
Der Bereich Marketing und Kommunikation entwickelt Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für alle Angebote des Jüdischen Museums Berlin – Ausstellungen, Veranstaltungen, pädagogische Programme, digitale Formate etc. – und setzt diese mit geeigneten Instrumenten und Maßnahmen um. Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Social Media als Kommunikations- und Marketinginstrument ist es für das Jüdische Museum Berlin (JMB) unerlässlich, seine Social Media Strategie kontinuierlich an aktuelle Trends, Technologien und Nutzergewohnheiten anzupassen.
Aufgaben
Marketing
-
Umsetzung und Steuerung von Marketingstrategien zur Bewerbung der Ausstellungen, Bildungsangebote, Veranstaltungen und Sonderprojekte des JMB
-
Planung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Kampagnen inklusive Mediaplanung, Einholung von Angeboten und Recherche entsprechender Anbieter*innen
-
Konzeption und Gestaltung von Werbematerialien (Print und Digital) in Zusammenarbeit mit externen Agenturen und intern in Abstimmung mit den zuständigen Fachbereichen
Social Media
-
Betreuung und Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle des Museums
-
Erstellung und Veröffentlichung von zielgruppenorientierten und kreativen Inhalten zur Förderung der Sichtbarkeit und Reichweiten
-
Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen in Abstimmung mit der Gesamtstrategie
-
Monitoring und Analyse der Social-Media-Aktivitäten sowie Erstellung von Berichten zur Performance-Optimierung
-
Überwachung, Koordination und Steuerung von Projekten im Budgetrahmen sowie Controlling und Evaluation der Maßnahmen sowie Sicherstellung einer effektiven Ressourcennutzung
Qualifikation
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in der Fachrichtung Marketing bzw. Kommunikation, Kulturmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Marketing und Social Media, idealerweise im Kultur- oder Museumsbereich
- Fundierte Kenntnisse in der Betreuung und Analyse von Social-Media-Kanälen
- Sicherer Umgang mit gängigen Grafik- und Marketing-Tools (z.B. Adobe Creative Suite, Content-Management-Systeme, Social-Media-Management-Tools)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kreativität, sprachliches Feingefühl und ein Gespür für zielgruppenspezifische Kommunikation
- Interesse an der Vermittlung jüdischer Geschichte, Kultur und Gegenwart
Benefits
-
Zukunftssichere Beschäftigung im Öffentlichen Dienst
-
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobil zu arbeiten
-
Bis 30 Tage Jahresurlaub nach TVöD, 24.12. sowie 31.12. sind arbeitsfrei
-
Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
-
Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt
-
Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit
-
Zentral gelegener Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
-
Option eines Deutschland-Ticket Job oder Jobtickets, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird
-
Kostenloser Besuch der Wechselausstellung des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleitperson sowie die vergünstigte bzw. kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des JMB
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 02/2025 bis zum 2. März 2025 an
Die Unterlagen sind in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der Woche vom 15. März bis 19. März 2025 stattfinden.
Nähere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen gerne Herr Krogulec unter der Telefonnummer 030/25993482. Inhaltliche Fragestellungen richten Sie bitte an Frau Hollmann unter 030/25993443.
#J-18808-Ljbffr
Marketing Manager*in / Social Media Arbeitgeber: Jüdisches Museum Berlin
Kontaktperson:
Jüdisches Museum Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Marketing Manager*in / Social Media
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Kreativität, um innovative Ideen für Social-Media-Kampagnen zu entwickeln. Überlege dir, wie du die Zielgruppe des Jüdischen Museums Berlin ansprechen kannst und welche aktuellen Trends du in deine Strategien einfließen lassen kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Social-Media-Kanäle des Museums und analysiere deren Performance. Zeige im Gespräch, dass du die Stärken und Schwächen der bestehenden Strategie erkennst und Verbesserungsvorschläge hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Grafik- und Marketing-Tools zu demonstrieren. Vielleicht kannst du sogar einige deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte präsentieren, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur. Informiere dich über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen des Jüdischen Museums Berlin, um im Bewerbungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Marketing Manager*in / Social Media
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Marketing Manager*in / Social Media unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Marketing und Social Media ein und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Social-Media-Strategie des Jüdischen Museums Berlin beitragen kannst.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einem klaren, professionellen Deutsch verfasst sind. Verwende eine positive und aktive Sprache, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben.
Fristen beachten: Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 2. März 2025 einzureichen. Stelle sicher, dass du alle Dokumente in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 10 MB) hochlädst, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jüdisches Museum Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Jüdischen Museums
Informiere dich über die Ziele und Angebote des Jüdischen Museums Berlin. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur hast und wie deine Marketingstrategien dazu beitragen können.
✨Bereite kreative Ideen für Social Media vor
Denke dir einige innovative Kampagnen oder Inhalte aus, die du für die Social-Media-Kanäle des Museums umsetzen würdest. Sei bereit, diese Ideen im Interview zu präsentieren und zu erläutern, wie sie die Sichtbarkeit und Reichweite des Museums erhöhen könnten.
✨Kenntnisse in Grafik- und Marketing-Tools demonstrieren
Stelle sicher, dass du mit den gängigen Grafik- und Marketing-Tools vertraut bist. Bereite Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um erfolgreiche Marketingkampagnen zu erstellen oder Social-Media-Inhalte zu gestalten.
✨Analytische Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit der Analyse von Social-Media-Aktivitäten zu sprechen. Zeige, wie du Daten genutzt hast, um die Performance von Kampagnen zu optimieren und welche Kennzahlen du für wichtig hältst.