Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder im Grundschulalter bei ihren Aktivitäten und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Bildungseinrichtung in Bonn, die Kindern eine tolle Zeit bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein tolles Team und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Kindern mit und erlebe eine erfüllende Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie, Teamgeist und Freude an der Arbeit mit Kindern sind wichtig.
- Andere Informationen: Quereinsteiger sind herzlich willkommen – bring deine Ideen ein!
Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter? Du bist empathisch und arbeitest gerne im Team? Dann suchen wir DICH!
Zur Bereicherung unserer Teams an unseren Offenen Ganztagsschulen Marktschulen und Matthias-Claudius-Schule in Bonn wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht: Kinderpfleger / Quereinsteiger (m/w/d).
Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) im Offenen Ganztag Arbeitgeber: Jugendfarm Bonn e.V.
Kontaktperson:
Jugendfarm Bonn e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) im Offenen Ganztag
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern! Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit Kindern gearbeitet hast oder welche Aktivitäten du gerne mit ihnen unternimmst.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Teamfähigkeit! Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen. Das zeigt, dass du gut in unser bestehendes Team passen würdest.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Grundschule. Wenn du weißt, welche Herausforderungen sie haben und wie du ihnen helfen kannst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für Fragen und Feedback während des Gesprächs. Zeige, dass du bereit bist, dazuzulernen und dich weiterzuentwickeln. Dies ist besonders wichtig in einem pädagogischen Umfeld, wo Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) im Offenen Ganztag
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Pädagogische Ergänzungskraft gefordert werden.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du im Umgang mit Kindern gesammelt hast. Das können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Jobs sein.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du gerne mit Kindern arbeitest und was dich an der Stelle im Offenen Ganztag besonders reizt. Zeige deine Empathie und Teamfähigkeit auf.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie gründlich durch oder lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendfarm Bonn e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Bereite Beispiele vor, die deine Begeisterung und Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern zeigen. Erkläre, warum dir die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern am Herzen liegen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Stelle im Team ausgeführt wird, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu demonstrieren. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Sei empathisch und verständnisvoll
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Empathie und dein Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern betreffen. Zeige, dass du in der Lage bist, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Marktschulen und Matthias-Claudius-Schule in Bonn. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Schulen kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.