Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern; führe Sozialtrainings durch.
- Arbeitgeber: EJF gAG ist ein engagierter Kinder- und Jugendhilfeverbund in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, attraktive Vergütung, Gesundheitsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem kreativen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Sozialen Arbeit oder verwandte Bereiche; Erfahrung mit Jugendlichen ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und freie Schulferien machen diese Stelle besonders attraktiv.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die Schulsozialarbeit des Kinder- und Jugendhilfeverbundes Süd wirkt an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe durch niedrigschwellige Beratungsangebote, Berufsorientierung, Akquise und Organisation externer Projekte sowie durch Soziales Training und freizeitpädagogische Aktivitäten. Derzeit ist der Verbund an zwei weiterführenden Schulen im Süden Berlins mit Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung tätig. Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit unbefristet. Sie arbeiten Vormittags im Schulsekretär*innenmodell mit 28,77 h/Wochenarbeitszeit an der Helene-Lange-Sekundarschule, in den Schulferien haben Sie frei.
Ihre Aufgaben
- Einzelfallgespräche und Beratung von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
- Sozialtrainings, Gewaltprävention und Gesundheitsförderung
- Gruppenangebote
- fachbezogene Gremienarbeit, Netzwerkarbeit
- Schullaufbahn- und Berufswegeplanung
- Mitarbeit am Kinderschutzkonzept und Trainingsraumkonzept
- Übergangsmanagement von Willkommens- in Regelklasse
- Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kooperation mit Jugendamt und anderen Fachstellen
- Umsetzung der SPI Programmziele
Ihr Profil
- Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) oder anderes einschlägiges Studium wie Heilpädagogik B.A. oder Kindheitspädagogik B.A.
- Erfahrung und Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen im Kontext Schule
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Grundhaltung und Reflexionsfähigkeit
- gern Erfahrung in der Kinderschutzarbeit, nach Möglichkeit Ausbildung zur IseF nach § 8a SGB VIII
- Gestaltungswillen, Kreativität und Freude an der Entwicklung des Arbeitsbereichs, Teamfähigkeit
- Engagement, Verlässlichkeit und Verantwortlichkeit, Kooperationsfähigkeit mit den Akteur:innen im Kontext Schule
Vergütungsrahmen
- attraktive, tarifliche Vergütung nach AVR DWBO mit Tariferhöhung in 2025 sowie Jahressonderzahlung (im November und Juni)
- zusätzliche Altersabsicherung durch das EJF von 4 % (EZVK)
- Kinderzuschläge (€ 88,35 monatlich pro Kind bei Vollzeit) und vermögenswirksame Leistungen
- finanzielle Beihilfen (Geburtshilfen, u.a.)
- 30 Tage Urlaub
- 24. + 31.12. werden von der Arbeitszeitanrechnung wie Feiertage behandelt
- umfangreiches Onboarding Programm
- attraktive Prämien für Mitarbeiter*innenwerbung
- kollegialer Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Unternehmens
- Möglichkeit zur unternehmensinternen Fort- und Weiterbildung
- bevorzugte Behandlung bei der Vergabe von freien EJF-Kitaplätzen
- regelmäßige Betriebsausflüge und Mitarbeiter*innenevents
- gesundheitliche Vorsorge in Form von Kooperationen mit Fitnesseinrichtungen, Betriebsarzt, AOK-Bewegt-Gesundheitsangebote, etc.
- exklusive Rabatte bei Produktherstellern oder Premium-Einzelhändlern, Fahrrad-Leasing
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Stefan Kurzke-Maasmeier, Bereichsleiter, unter der Rufnummer 030 790980-25 gern zur Verfügung. Das EJF schätzt Vielfalt und wir legen Wert auf Ihre Persönlichkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Art des Stellenangebotes/Beschäftigungsumfang
Festanstellung Teilzeit
Arbeitgeber
EJF gAG Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd Lauenburger Str. 110 12169 Berlin
Sozialpädagog*in (m/w/d) für Schulsozialarbeit Arbeitgeber: Jugendhilfeportal

Kontaktperson:
Jugendhilfeportal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in (m/w/d) für Schulsozialarbeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schulsozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen! In persönlichen Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch solltest du deutlich machen, warum dir die Schulsozialarbeit am Herzen liegt und welche positiven Veränderungen du bewirken möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in (m/w/d) für Schulsozialarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Sozialpädagog*in und deine Erfahrungen im Bereich Schulsozialarbeit hervorhebt. Zeige, wie du zur Umsetzung der Programmziele beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen und in der Schulsozialarbeit.
Referenzen und Nachweise: Füge relevante Referenzen und Nachweise über deine Qualifikationen bei, wie z.B. Zeugnisse oder Zertifikate. Dies kann deine Bewerbung stärken und deine Eignung für die Position unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendhilfeportal vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und wie du mit verschiedenen Herausforderungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und empathisch kommunizierst. Übe, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere den Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd sowie die spezifischen Schulen, an denen du arbeiten würdest. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur Teamstruktur, den Herausforderungen in der Schulsozialarbeit oder den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.