Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung junger Menschen und Familien, Unterstützung bei psychosozialen Veränderungen.
- Arbeitgeber: Die Jugendinitiative St. Pauli bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom oder Master/Bachelor in Sozialpädagogik, Psychologie oder Erziehungswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und regelmäßige Supervision durch Experten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 41000 - 48000 € pro Jahr.
Die Jugendinitiative St. Pauli ist eine Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Die Leistungsangebote umfassen ambulante und stationäre Maßnahmen.
Unser Leitbild basiert auf Werten, die einem humanistischen Weltbild entsprechen. Wir folgen den Grundsätzen der psychoanalytischen Sozialarbeit und damit der Annahme der dynamischen und kompensatorischen Natur aller seelischen Vorgänge. Unsere Arbeit ist geprägt vom bindungstheoretischen Denken und dem systemischen Ansatz. Wir arbeiten systemisch, gemeindenah, vernetzt und orientieren uns an den Anforderungen der Lebenswirklichkeit.
Ihre Aufgaben:
- Betreuung der uns anvertrauten jungen Menschen nach SGB VIII §§ 30 oder 35, sowohl in ihrem eigenen familiären Umfeld und anderen Lebensorten, als auch in von uns als Jugendhilfeträger zur Verfügung gestellten Wohnungen und die Hilfe für Familien nach SGB VIII § 31, die sogenannte Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH).
- Unsere Arbeit mit den jungen Menschen bzw. jungen Familien ist psychosoziale Veränderungsarbeit, in der wir uns bei entsprechender Abgrenzungsfähigkeit auf die Problemlagen der Klienten, ihr Erleben und Verhalten wirklich einlassen und mit ihnen gemeinsam Veränderung und Entwicklung im Sinne eines gelingenden Lebens herbeiführen können.
Wir erwarten:
- Selbstständige Fallführung
- Engagement, Kreativität, Kooperation und Identifikation mit den Grundlagen unserer Arbeit.
- Wichtig ist uns fundiertes Wissen mit Erfahrungen in den Hilfen nach SGB VIII, gepaart mit seelischer Stabilität.
- Erfahrung in der SPFH ist uns sehr willkommen.
- Wir suchen Fachkräfte aus der Jugendhilfe oder aber Kollegen aus dem Bereich ambulanter Eingliederungshilfen.
Wir bieten:
- Ein geschätztes Zielgehalt von 41.000€ – 48.000€.
- Finanzierung oder Kostenbeteiligung bei Aus- und Weiterbildung.
- Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge.
- Weiterbildung in psychoanalytischer Sozialarbeit.
- Fundierte 14-tägige Supervision durch einen Psychiater und Psychoanalytiker (Ausbilder in der Hamburger Ärztekammer für Psychotherapie), Einzelsupervisionen nach Bedarf.
- Flache Hierarchie und Lean Management.
Bewerbungen bitte an: Jugendinitiative St. Pauli Frau Stella Markotic oder Herrn Jonas Ehrmann Sternstraße 39 20357 Hamburg Deutschland Tel.: 040-88367355 Mob.: 0176-21788609
Kontaktperson:
Jugendinitiative St. Pauli HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge - Sozialarbeiter - Psychologe - Pädagoge mit Diplom bzw. Master oder Bachelor in Teil
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Jugendinitiative St. Pauli und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Prinzipien der psychoanalytischen Sozialarbeit verstehst und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der selbstständigen Fallführung und in der Arbeit mit jungen Menschen oder Familien verdeutlichen. Konkrete Erfolge können einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Jugendhilfe. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine eigene seelische Stabilität und deine Ansätze zur Selbstfürsorge zu sprechen. Dies ist besonders wichtig in einem Berufsfeld, das emotional herausfordernd sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge - Sozialarbeiter - Psychologe - Pädagoge mit Diplom bzw. Master oder Bachelor in Teil
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Jugendinitiative St. Pauli: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Jugendinitiative St. Pauli informieren. Verstehe ihre Werte, Leitbilder und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen betonen. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, insbesondere im Bereich der Sozialpädagogik und der psychosozialen Unterstützung.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine Ausbildung, praktische Erfahrungen in der Jugendhilfe und besondere Fähigkeiten, die dich für die Stelle qualifizieren.
Referenzen und Nachweise: Bereite Referenzen und Nachweise über deine Qualifikationen vor. Dies können Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Nachweise über Weiterbildungen sein, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendinitiative St. Pauli vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Jugendinitiative
Informiere dich über das humanistische Weltbild und die Grundsätze der psychoanalytischen Sozialarbeit, die die Jugendinitiative St. Pauli leiten. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit jungen Menschen oder Familien gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige Engagement und Kreativität
Die Jugendinitiative sucht nach Fachkräften, die sich engagieren und kreativ an Problemlösungen arbeiten. Überlege dir, wie du deine Ideen und Ansätze zur Verbesserung der Unterstützung für Klienten einbringen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um im Interview nach den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Einrichtung.