Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Werkstücke zu fertigen und Maschinen zu warten – praktische Skills für die Zukunft!
- Arbeitgeber: Die Jugendwerkstatt Gießen bietet benachteiligten Jugendlichen eine Chance auf eine Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zusätzlichen Stützunterricht und praktische Erfahrungen in einem geschützten Rahmen.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in der Metalltechnik und integriere dich direkt in den Arbeitsmarkt!
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Förderung durch das Jobcenter oder die Arbeitsagentur.
- Andere Informationen: Praktika und pädagogische Betreuung helfen dir, deine Potenziale voll auszuschöpfen.
Duale Ausbildung Stadt Gießen Landkreis Gießen Jugendwerkstatt Gießen Unser Angebot der Ausbildung richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher aus verschiedenen Gründen keinen Ausbildungsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden haben, aber über Potenziale verfügen, die bei entsprechender Förderung den Anschluss einer Ausbildung als wahrscheinlich erscheinen lassen. Auch Jugendliche in der Reha-Förderung werden ausgebildet. Unsere Ausbildungen werden für junge Menschen angeboten, die eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Agentur für Arbeit oder den Landkreis erhalten. In einzelnen Fällen wird eine Ausbildung über Ausbildungspatenschaften finanziert. Wir bieten Dir einen geschützten Rahmen zusätzlichen Stützunterricht ergänzend zum Unterricht an der Berufsschule pädagogische Betreuung Mittels vorbereiteter Betriebspraktika versuchen wir, eine Integration der Auszubildenden in den 1. Arbeitsmarkt noch während der Ausbildung zu ermöglichen. Beschreibung Inhalte: Fertigen von Werkstückteilen, Warten und Pflegen von Maschinen, Fertigen von Serienerzeugnissen Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt Theoretische Ausbildung: Theodor-Litt-Schule (Berufsschule) Jugendwerkstatt Gießen Perspektiven nach der Ausbildung: Anstellung in einem Betrieb der metallverarbeitende Industrie. 3. Lehrjahr zum*r Zerspanungsmechaniker*in in einem Betrieb auf dem 1. Arbeitsmarkt. Voraussetzungen Voraussetzung sind eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden. Informationen über den Beruf Berufsfelder: Technik, Technologiefelder, Bau, Architektur, Vermessung, Produktion, Fertigung
Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Jugendwerkstatt Gießen gGmbH
Kontaktperson:
Jugendwerkstatt Gießen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, dich in der Jugendwerkstatt Gießen über die Ausbildung zu informieren. Dort kannst du direkt mit Ausbildern und anderen Jugendlichen sprechen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen. Ein Gespräch mit deinem Berater beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit kann dir helfen, die besten Optionen für deine Situation zu finden.
✨Tip Nummer 3
Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der metallverarbeitenden Industrie zu knüpfen. Suche aktiv nach Praktikumsplätzen, die dir einen Einblick in den Beruf geben.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Interesse an der Metalltechnik, indem du dich über aktuelle Entwicklungen in der Branche informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen mit potenziellen Ausbildern zu glänzen und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Fähigkeiten, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Stärken du mitbringst. Gehe auf deine persönlichen Ziele und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendwerkstatt Gießen gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Stadt Gießen und die Jugendwerkstatt Gießen informieren. Verstehe ihre Mission und wie sie benachteiligte Jugendliche unterstützen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung praktische Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine handwerklichen Fähigkeiten und deine Teamarbeit zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Ausbildungsinhalten oder den Perspektiven nach der Ausbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.
✨Selbstbewusst auftreten
Komm pünktlich und kleide dich angemessen. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Denke daran, dass du auch die Möglichkeit hast, das Unternehmen zu bewerten, also sei offen und ehrlich.