Ausbildung: Tischler (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung: Tischler (m/w/d)

Gießen Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Kunst des Tischlerhandwerks und arbeite an spannenden Möbelprojekten.
  • Arbeitgeber: Die Stadt Gießen bietet eine unterstützende Ausbildung für benachteiligte Jugendliche.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte zusätzliche Unterstützung, Stützunterricht und praktische Erfahrungen in echten Betrieben.
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem kreativen Beruf mit tollen Perspektiven und persönlicher Betreuung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Förderung durch das Jobcenter oder die Arbeitsagentur.
  • Andere Informationen: Praktika in echten Betrieben helfen dir, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen.

Duale Ausbildung Stadt Gießen Landkreis Gießen Jugendwerkstatt Gießen Unser Angebot der Ausbildung richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher aus verschiedenen Gründen keinen Ausbildungsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden haben, aber über Potenziale verfügen, die bei entsprechender Förderung den Anschluss einer Ausbildung als wahrscheinlich erscheinen lassen. Auch Jugendliche in der Reha-Förderung werden ausgebildet. Unsere Ausbildungen werden für junge Menschen angeboten, die eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Agentur für Arbeit oder den Landkreis erhalten. In einzelnen Fällen wird eine Ausbildung über Ausbildungspatenschaften finanziert. Wir bieten Dir einen geschützten Rahmen zusätzlichen Stützunterricht ergänzend zum Unterricht an der Berufsschule pädagogische Betreuung Mittels vorbereiteter Betriebspraktika versuchen wir, eine Integration der Auszubildenden in den 1. Arbeitsmarkt noch während der Ausbildung zu ermöglichen. Beschreibung Inhalte: Schwerpunkt Möbel- und Innenausbau, Holzbearbeitungsverfahren manuell und maschinell, CNC, CAD Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Praktika in Betrieben des 1. Arbeitsmarktes Theoretische Ausbildung: Theodor-Litt-Schule (Berufsschule) Jugendwerkstatt Gießen Perspektiven nach der Ausbildung: Arbeitsaufnahme in Tischlereien und anderen handwerklichen Bereichen bis hin zu Baumärkten und Möbelhäusern (Möbelmontage). Voraussetzungen Voraussetzung sind eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden. Informationen über den Beruf Berufsfelder: Produktion, Fertigung, Dienstleistung

Ausbildung: Tischler (m/w/d) Arbeitgeber: Jugendwerkstatt Gießen gGmbH

Die Stadt Gießen bietet eine herausragende Ausbildung zum Tischler (m/w/d) in einem unterstützenden und integrativen Umfeld, das sich besonders an benachteiligte Jugendliche richtet. Mit einem starken Fokus auf individuelle Förderung, zusätzlichem Stützunterricht und praktischen Erfahrungen in Betrieben des 1. Arbeitsmarktes, schaffen wir optimale Bedingungen für den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Unsere engagierte pädagogische Betreuung und die Möglichkeit zur Integration in den Arbeitsmarkt während der Ausbildung machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für junge Talente.
J

Kontaktperson:

Jugendwerkstatt Gießen gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Tischler (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit, dich in der Jugendwerkstatt Gießen über die Ausbildung zu informieren. Dort kannst du direkt mit den Ausbildern sprechen und mehr über die Inhalte und Anforderungen erfahren.

Tip Nummer 2

Besuche lokale Tischlereien oder Handwerksbetriebe, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind persönliche Empfehlungen und Netzwerke entscheidend, um einen Ausbildungsplatz zu finden.

Tip Nummer 3

Informiere dich über Fördermöglichkeiten durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. Ein gutes Verständnis deiner Optionen kann dir helfen, die richtige Unterstützung für deine Ausbildung zu erhalten.

Tip Nummer 4

Nimm an Informationsveranstaltungen oder Workshops teil, die von der Jugendwerkstatt oder anderen Institutionen angeboten werden. Diese Gelegenheiten können dir wertvolle Einblicke und Tipps für deine Bewerbung geben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Tischler (m/w/d)

Holzbearbeitungstechniken
Kenntnisse in CNC-Technologie
CAD-Softwarekenntnisse
Praktische Fertigkeiten im Möbel- und Innenausbau
Teamfähigkeit
Handwerkliches Geschick
Aufmerksamkeit für Details
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität
Selbstständiges Arbeiten
Grundkenntnisse in Sicherheitsvorschriften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Tischler. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir geboten werden.

Erstelle einen Lebenslauf: Gestalte einen klaren und strukturierten Lebenslauf, der deine bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, relevante Praktika oder Erfahrungen im handwerklichen Bereich zu erwähnen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Stärken du mitbringst. Betone deine Motivation und den Wunsch, im handwerklichen Bereich zu arbeiten.

Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Stelle sicher, dass alles vollständig und fehlerfrei ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendwerkstatt Gießen gGmbH vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Inhalte der Tischler-Ausbildung informieren. Verstehe die Schwerpunkte wie Möbel- und Innenausbau sowie die verwendeten Holzbearbeitungsverfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Praktische Beispiele bereitstellen

Bereite einige praktische Beispiele oder Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Holz oder handwerklichen Tätigkeiten zeigen. Wenn du bereits an Projekten gearbeitet hast, sei es in der Schule oder privat, teile diese Erfahrungen im Gespräch.

Fragen stellen

Zeige dein Interesse, indem du Fragen zur Ausbildung und den Perspektiven nach dem Abschluss stellst. Frage nach den Möglichkeiten für Praktika und wie die Unterstützung während der Ausbildung aussieht. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.

Selbstbewusst auftreten

Komm selbstbewusst und positiv ins Interview. Achte auf deine Körpersprache und sprich klar und deutlich. Ein freundliches Auftreten kann einen großen Unterschied machen und hinterlässt einen guten Eindruck bei den Interviewern.

Ausbildung: Tischler (m/w/d)
Jugendwerkstatt Gießen gGmbH
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>