Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Warenpräsentation, Kundenberatung und Preisbildung.
- Arbeitgeber: Die Jugendwerkstatt Gießen unterstützt benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zusätzlichen Stützunterricht und praktische Erfahrungen durch Betriebspraktika.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem unterstützenden Umfeld mit echten Chancen im Einzelhandel.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Förderung durch das Jobcenter oder die Arbeitsagentur.
- Andere Informationen: Die Ausbildung bietet Perspektiven für eine Anstellung im regionalen Einzelhandel.
Duale Ausbildung Stadt Gießen Landkreis Gießen Jugendwerkstatt Gießen Unser Angebot der Ausbildung richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher aus verschiedenen Gründen keinen Ausbildungsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt gefunden haben, aber über Potenziale verfügen, die bei entsprechender Förderung den Anschluss einer Ausbildung als wahrscheinlich erscheinen lassen. Auch Jugendliche in der Reha-Förderung werden ausgebildet. Unsere Ausbildungen werden für junge Menschen angeboten, die eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Agentur für Arbeit oder den Landkreis erhalten. In einzelnen Fällen wird eine Ausbildung über Ausbildungspatenschaften finanziert. Wir bieten Dir einen geschützten Rahmen zusätzlichen Stützunterricht ergänzend zum Unterricht an der Berufsschule pädagogische Betreuung Mittels vorbereiteter Betriebspraktika versuchen wir, eine Integration der Auszubildenden in den 1. Arbeitsmarkt noch während der Ausbildung zu ermöglichen. Beschreibung Inhalte: Warenpräsentation, Kundenberatung, Preisbildung, Abrechnung Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt Theoretische Ausbildung: Willy-Brandt-Schule (Berufsschule) Jugendwerkstatt Gießen Perspektiven nach der Ausbildung: Vielfältige Möglichkeiten der Anstellung in der regionalen Einzelhandelslandschaft. 3. Lehrjahr in einem Betrieb auf dem 1. Arbeitsmarkt zum*r Einzelhandelskaufmann*frau. Voraussetzungen Voraussetzung sind eine Förderung durch das Jobcenter Gießen, die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden. Informationen über den Beruf Berufsfeld: Dienstleistung
Ausbildung: Verkäufer (m/w/d) Arbeitgeber: Jugendwerkstatt Gießen gGmbH
Kontaktperson:
Jugendwerkstatt Gießen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Verkäufer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten, die im Einzelhandel arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über lokale Geschäfte und deren Ausbildungsangebote. Zeige Interesse an den Unternehmen, indem du sie direkt ansprichst oder besuchst. Ein persönlicher Eindruck kann oft mehr bewirken als eine Bewerbung allein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar formulierst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über die Branche zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, mit Fachleuten in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in den Einzelhandel zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Verkäufer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Verkäufer. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine persönlichen Stärken und Erfahrungen hervorheben, die dich für die Ausbildung qualifizieren. Zeige auf, warum du an dieser speziellen Ausbildung interessiert bist und wie sie dir helfen kann.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Nachweise über Förderungen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jugendwerkstatt Gießen gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Jugendwerkstatt Gießen und deren Ausbildungsangebot informieren. Zeige Interesse an der Mission, benachteiligte Jugendliche zu unterstützen, und bringe Beispiele, wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als Verkäufer und zu deinen bisherigen Erfahrungen. Überlege dir, wie du deine Stärken und Fähigkeiten in Bezug auf Kundenberatung und Warenpräsentation hervorheben kannst.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Ausbildung sind soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Empathie wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast, um mit anderen zusammenzuarbeiten oder Kunden zu beraten.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es eine gute Idee, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über den weiteren Verlauf zu erfahren.