Geodatenqualitätsanalystin / Geodatenqualitätsanalyst (m/w/d)
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024 für die Kennziffer: KM-DK-Analyst-01-24
Das JKI verfolgt mit seiner Forschung das Ziel, die Resilienz und Leistungsfähigkeit pflanzenbaulicher Produktionsverfahren zu verbessern, negative Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion auf Biodiversität und Umwelt zu minimieren sowie Beeinträchtigungen der Gesundheit von Mensch und Tier zu vermeiden. Der Bereich „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ am JKI unterstützt die Forschungsaufgaben, erbringt Basisdienste zu zentralen IT-Prozessen sowie individuelle Dienstleistungen und ist durch den Einsatz moderner Technologien und ihrer motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Projektpartner oft gefragt und somit in mehreren Drittmittelprojekten vertreten.
Ihre Aufgaben
Die Qualität veröffentlichter Forschungsdaten (DQ) kann von Nachnutzern oft nicht beurteilt werden. Datennutzer müssen umfangreiche inhaltliche Prüfungen durchführen, um die Eignung für ihre Forschungsfrage bestimmen zu können. Darüber hinaus sind in einer datenreichen, netzwerkbasierten und heterogenen Umgebung DQ-Standards und Beschreibungen der Historie von Datenprodukten von hoher Relevanz. Daher werden Standards und Werkzeuge zur kontextbasierten Kuration der DQ benötigt, die sich sowohl auf methodische Aspekte der Datenerfassung und -produktion als auch auf zusätzliche Informationen über die Eignung und Tauglichkeit der Daten für die weitere Nutzung beziehen.
Sie identifizieren für das Projekt agrarrelevante Metriken, die insbesondere für Geodaten genutzt werden können, um Eignung und Tauglichkeit von Daten zu bestimmen und beschreiben diese systematisch und strukturiert. Ziel ist es, solche Informationen in zusätzliche Metadaten-Felder aufzunehmen. Im Rahmen Ihrer Arbeit erstellen Sie außerdem z.B. eine DQ-Kurationsanleitung und Checkliste, die den Data Stewards/Stewardessen des FAIRagro-Helpdesks hilft, Anwender bei der Aufbereitung und Nutzung ihrer Daten zu unterstützen.
Ihre Aufgaben umfassen
- die Kommunikation und Vernetzung im FAIRagro- und NFDI-Umfeld;
- konzeptionelle Erweiterung von Metadaten-Standards mit Feldern zur Beschreibung der anwendungsspezifischen Datenqualität;
- die Erarbeitung von Best Practice-Beispielen;
- die Analyse von Beziehungen zwischen der Datenqualität der Eingabedaten und der Qualität von Modellierungs-ergebnissen;
- die Konzeption typischer anwendungsbezogener Datenqualitätsabfragen zur Implementierung in Suchmaschinen.
Sie haben
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Geoinformatik oder den Agrar-, Lebens-, Natur- bzw. Geowissenschaften oder Sie besitzen alternativ nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild;
- Erfahrungen im Umgang mit agrarrelevanten (Geo-)Daten;
- idealweise Erfahrungen im Umgang mit Metadaten und Generierung von DQ-Metriken sowie Kenntnisse von Metadatenstandards;
- Programmierkenntnisse vorzugsweise in R oder Python;
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein, sind belastbar und können zielorientiert und selbständig arbeiten und sind ein Team-Mensch;
- eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch.
Wir bieten
eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI und im interdisziplinären FAIRagro-Konsortium.
Eine bis zum 29. Februar 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 31,20 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).
Eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen.
Mehr Informationen
Dr. Markus Möller
Tel.: +49 (0) 3946 47-2448
E-Mail:
Online Bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Dezember 2024 über das Online-Bewerbungssystem „Interamt“.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen HR Team