Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Feldforschung und Analyse von Rapsglanzkäfern in Nord-Ostdeutschland.
  • Arbeitgeber: Das Julius Kühn-Institut ist führend in der Pflanzenforschung und Ökologie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationales Team und gute Vergütung nach TVöD.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung mit direktem Einfluss auf die Umwelt und Landwirtschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biologie oder Chemie, Kenntnisse in Entomologie und Freilandökologie.
  • Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle bis 31. März 2027, Bewerbungsfrist bis 18. Juli 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz – Standort Berlin Bewerbungsfrist: 18. Juli 2025 für die Kennziffer: B-ÖPV-WA-05-25 Am Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV) des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Berlin untersuchen wir im Bereich der Pflanzenanalytik die Vielfalt niedermolekularer Inhaltsstoffe (Metaboliten) in Wild- und Kulturpflanzen und deren chemisch-ökologische Funktion und Wirkung bzw. Veränderung infolge wechselnder Umwelteinflüsse. Unter Verwendung moderner nicht-zielgerichteter und zielgerichteter analytischer Verfahren identifizieren und quantifizieren wir resistenz- und qualitätsbestimmende Metaboliten und testen deren Bioaktivität in diversen Testsystemen. Zum Projekt Im Rahmen des von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Drittmittelprojektes wird im Fachbereich \“Pflanzenanalytik\“ die chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz in intergenerischen Hybriden zwischen Raps und Eruca sativa bzw. Sinapis alba gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKOSEED (https://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=2222NR092B) ) untersucht. Hierfür wird ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht, der/die die Biologie und Ökologie überwinternder Rapsglanzkäfer untersucht. Mit diesen Kenntnissen sollen Winterläger im vorzugsweise nord-ostdeutschen Raum identifiziert und beschrieben werden. Die Rapsglanzkäfer sollen aus diesen Lagern gewonnen und dann gehalten werden um sie weitestgehend kontinuierlich im Projekt (CHEMOEKOSEED) bereit zu stellen. Ihre Aufgaben · Planung und Durchführung von Probennahmen im Freiland (Nord-Ost-Deutschland); · Identifizierung und Beschreibung von Habitaten überwinternder Rapsglanzkäfer; · Freilandfänge, Gewinnung, sowie Austrieb von Käfern aus Bodenproben, zeitweise im Hochdurchsatz; · morphologische Bestimmung von Glanzkäferarten; · Bestimmung der Vitalität und Fitness von Rapsglanzkäfern; · Haltung inklusive Versorgung bis zum Einsatz im Biotest; · enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Verbundprojektes sowie Koordination des Austausches von Käfermaterial und Daten; · Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten sowie Publikation der Ergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Fachtagungen sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit unter Beachtung der FAIR-Prinzipen des Datenmanagements; · Anleitung von studentischem Aushilfspersonal. Sie haben · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Chemie oder vergleichbarer naturwissenschaftlicher Fachrichtung, möglichst mit Promotion; · vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Entomologie, im speziellen Coleoptera und deren Systematik; · vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Freilandökologie, inklusive Habitatanalyse, u.a. mit Hilfe von Geoinformationssystemen; · vertiefte Kenntnisse im Bereich der Etablierung und des Unterhalts von Insekten- und Pflanzenzuchten; · sehr gute Englischkenntnisse in Wort- und Schrift; · einen Führerschein Klasse B (III), die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen; · möglichst außeruniversitäre Forschungserfahrungen; · Nachweise Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse durch entsprechende Publikationen und/oder Referenzen. Selbstständiges und flexibles Arbeiten, technisches Verständnis und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt. Diese Arbeiten im Freiland und Labor benötigen ein hohes Maß an Selbstmotivation und -organisation. Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung mit sehr guter Infrastruktur im Laborbereich und Feldversuchswesen. · ein teamorientiertes Arbeitsumfeld aus Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachdisziplinen. · eine bis zum 31. März 2027 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). · eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD. · einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Dr. Nadine Austel Tel.: +49 (0) 30 8304-2376 E-Mail: nadine.austel@julius-kuehn.de (https://mailto:nadine.austel@julius-kuehn.de) Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 18. Juli 2025**** über das Online-Bewerbungssystem \“Interamt\“. Klicken Sie dazu bitte auf den Button \“Online bewerben\“ auf der Seite von \“Interamt\“. Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) . Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Das Julius Kühn-Institut in Berlin bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der ökologischen Chemie und Pflanzenanalytik. Mit einem internationalen Team und einer hervorragenden Infrastruktur fördern wir die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter und legen großen Wert auf ein diverses und inklusives Arbeitsumfeld. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
J

Kontaktperson:

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Pflanzenanalytik oder Entomologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern haben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Freilandökologie und Entomologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik und zu den Techniken vor, die in der Pflanzenanalytik verwendet werden. Wenn du praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in Geoinformationssystemen hast, hebe diese hervor.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit parat hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Vertiefte Kenntnisse in Entomologie, insbesondere Coleoptera
Erfahrung in der Freilandökologie und Habitatanalyse
Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS)
Fähigkeit zur morphologischen Bestimmung von Insekten
Erfahrung in der Etablierung und dem Unterhalt von Insekten- und Pflanzenzuchten
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Selbstständiges und flexibles Arbeiten
Technisches Verständnis
Teamfähigkeit
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Probennahmen im Freiland
Fähigkeit zur Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
Erfahrung in der Anleitung von studentischem Aushilfspersonal
Führerschein Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in betont. Füge spezifische Projekte oder Forschungen hinzu, die deine Eignung unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf die spezifischen Projekte und Themen des Instituts ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zeugnisse oder Publikationen, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in der Entomologie und Freilandökologie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Projekten verdeutlichen.

Präsentiere deine Publikationen

Da Nachweise deiner Fähigkeiten durch Publikationen gefordert sind, bringe eine Liste deiner Veröffentlichungen mit und sei bereit, über deren Inhalte und Ergebnisse zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement und deine Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit.

Frage nach den nächsten Schritten im Projekt

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den zukünftigen Zielen des Projekts stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich in die langfristigen Ziele des Instituts einzubringen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>