Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Quedlinburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in der Pflanzenzüchtung durch und analysiere innovative Daten.
  • Arbeitgeber: Das Julius Kühn-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Agrarwissenschaften oder Biologie und Kenntnisse in Pflanzenzüchtung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen – Standort Quedlinburg Bewerbungsfrist: 21. Juli 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-04-25 Zum Projekt Das Verbundprojekt \“DiPlanD: Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens\“ ist verankert in der \“Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt (DiP)\“. Am JKI erfolgt die erste züchterische Bearbeitung dieses Nachtschattengewächses zur Erhöhung des Gehalts von Dehydrocholesterol und zur Verbesserung agronomischer Merkmale. Neben der Materialsichtung und -entwicklung werden züchtungsmethodische Fragestellungen (Blütenbiologie, Kreuzbarkeit, Heterosis) sowie genetische Fragestellungen (Ploidie, Genomassemblierung, genetische Variabilität, Heritabilität der Zielmerkmale etc.) bearbeitet. Finales Ziel ist es, eine neue Kulturart mit hoher Wertschöpfung zur regionalen Produktion zu etablieren. Ihre Aufgaben · Planung, Durchführung und statistische Auswertung von Feld- und Gewächshausversuchen; · Generierung und Auswertung von GBS-Daten (inkl. RNA-Sequenzierung); · Design diagnostischer genetischer Marker (qPCR); · Durchführung von Flow-cytometrischen und mikroskopischen Analysen; · Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und Publikation in Fachjournalen. Sie haben · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin; · gute Kenntnisse in der Pflanzenzüchtung und Molekulargenetik; · gute Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung, möglichst mit R oder vergleichbarer Software; · idealerweise Kenntnisse in der inhaltsstofflichen Analytik von sekundären Pflanzenmetaboliten; · gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift; · Bereitschaft zur Arbeit auf dem Feld; · eine gute Teamfähigkeit und Motivation selbstständig zu arbeiten; · einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen mit dem Dienstkraftfahrzeug. Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. · eine bis zum 17. November 2025 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Vertretung einer Mitarbeiterin in Mutterschutz, mit der Option der Verlängerung für die Elternzeit. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). · eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD. · einen Eintritt zum 11. August 2025. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Dr. Daniel von Maydell oder Lisa Lepczynski Tel.: +49 (0) 3946 47-3093, -3035 E-Mail: daniel.maydell@julius-kuehn.de Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 21. Juli 2025**** über das Online-Bewerbungssystem \“Interamt\“. Klicken Sie dazu bitte auf den Button \“Online bewerben\“ auf der Seite von \“Interamt\“. Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) . Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Das Julius Kühn-Institut bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld, das sich durch ein starkes Engagement für Diversität und Inklusion auszeichnet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert das Institut die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach TVöD und der Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
J

Kontaktperson:

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Pflanzenzüchtung oder Molekulargenetik tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Molekulargenetik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für das Projekt relevant sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse in statistischer Datenauswertung und GBS-Datenanalyse klar und präzise erklären kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Selbstständigkeit in Gesprächen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die belegen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und gleichzeitig eigenverantwortlich Projekte geleitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kenntnisse in der Pflanzenzüchtung
Molekulargenetik
Statistische Datenauswertung mit R oder vergleichbarer Software
Design diagnostischer genetischer Marker (qPCR)
Feld- und Gewächshausversuche planen und durchführen
Generierung und Auswertung von GBS-Daten (inkl. RNA-Sequenzierung)
Flow-Cytometrie und mikroskopische Analysen
Präsentationsfähigkeiten für Fachtagungen
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Bereitschaft zur Arbeit im Freien
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein der Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter betont. Füge spezifische Projekte oder Studien hinzu, die deine Kenntnisse in der Pflanzenzüchtung und Molekulargenetik zeigen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können. Betone deine Teamfähigkeit und deine Motivation, selbstständig zu arbeiten.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du auch eine Zeugnisbewertung beifügst, falls du einen internationalen Abschluss hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in der Pflanzenzüchtung und Molekulargenetik erfordert, solltest du dich auf mögliche Fachfragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Datenanalysefähigkeiten

Die Stelle verlangt gute Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung, idealerweise mit R oder ähnlicher Software. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Datenanalysen zu erläutern und eventuell sogar ein Beispiel zu präsentieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Informiere dich über das Projekt

Das Projekt "DiPlanD" ist zentral für die Stelle. Informiere dich im Vorfeld über die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>