Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Roggenzüchtungen und führe spannende genetische Experimente durch.
- Arbeitgeber: Das Julius Kühn-Institut ist führend in der Pflanzenforschung und fördert nachhaltige Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein attraktives Gehalt nach TVöD.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und trage zur klimafreundlichen Landwirtschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Molekularer Genetik.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen – Standort Groß Lüsewitz Bewerbungsfrist: 22. Juli 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-07-25 Zum Projekt RYE-HUB (\“HARNESSING THE UNEXPLORED DIVERSITY OF RYE BY GENOME-BASED BREEDING FOR A CLIMATE- RESILIENT GRAIN PRODUCTION\“) ist ein Projekt im Rahmen der neuen Maßnahme des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMTRF) \“Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen\“. RYE-HUB zielt darauf ab, die Ursachen der natürlichen phänotypischen Variation von Roggen auf molekularer Ebene zu identifizieren, um damit zu unserem ultimativen Ziel – die Vorhersage der phänotypischen Leistung einer neuartigen Pflanzenzüchtungsinnovation – Halbzwergroggen – unter verschiedenen Umweltbedingungen beizutragen. Ihre Aufgaben · Beitrag zur Entwicklung der ersten Roggen \“Nested Association Mapping” Population; · Durchführung von Experimenten, um wertvolle Allele in den genetischen Ressourcen von Roggen zu finden; · Verbesserung des Verständnisses über Inzuchtdepression über die Charakterisierung gestörter Spaltung; · Durchführung funktionell genetischer Analysen zur Verknüpfung phänotypischer und molekularer Variation; · Vorbereitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen; · Erstellung von Projektberichten. Sie haben · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Gartenbau, Biologie, oder einer vergleichbaren Disziplin; · sehr gute theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Molekularer Genetik; · tiefgreifende Kenntnisse in Pflanzenzüchtung; · Kenntnisse und Fähigkeiten in Biostatistik und R Programmierung sind von Vorteil; · selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt; · ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich). Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. · eine bis zum 31. März 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden und der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. · eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD. · einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 1. September 2025. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Bernd Hackauf Tel.: +49 (0) 3946 47-5800 Tel.: +49 (0) 3946 47-5807 E-Mail: benjamin.stich@julius-kuehn.de (https://mailto:benjamin.stich@julius-kuehn.de) E-Mail: bernd.hackauf@julius-kuehn.de (https://mailto:bernd.hackauf@julius-kuehn.de) Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. Juli 2025**** über das Online-Bewerbungssystem \“Interamt\“. Klicken Sie dazu bitte auf den Button \“Online bewerben\“ auf der Seite von \“Interamt\“. Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) . Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) . Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kontaktperson:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Pflanzenzüchtung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Züchtungsforschung vermitteln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Molekularen Genetik und Pflanzenzüchtung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zu diesen Themen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Kenntnisse in Biostatistik und R Programmierung zu erläutern, da diese Fähigkeiten von Vorteil sind und deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft in deinen Gesprächen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die belegen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um komplexe wissenschaftliche Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter betont. Füge praktische Erfahrungen in der Molekularen Genetik und Pflanzenzüchtung hinzu.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt RYE-HUB und deine Eignung für die Rolle darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Engagement für wissenschaftliches Arbeiten.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du auch eine Zeugnisbewertung beifügst, falls du einen internationalen Abschluss hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in molekularer Genetik und Pflanzenzüchtung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stellenbeschreibung hebt die Bedeutung von Teamarbeit hervor. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kooperationsbereitschaft und Flexibilität zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind gefordert. Übe, deine Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren, sowohl mündlich als auch schriftlich. Dies könnte auch das Vorbereiten einer kurzen Präsentation über ein relevantes Thema umfassen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Informiere dich über das Julius Kühn-Institut und seine Werte. Stelle während des Interviews Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, um dein Interesse an der Organisation zu zeigen.