Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Resistenztests und molekularbiologischen Arbeiten im Bereich Gartenspargel.
- Arbeitgeber: Das Julius Kühn-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut für Kulturpflanzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Jobticket und ein internationales Arbeitsumfeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung und trage zur Bekämpfung von Pflanzenviren bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Technische/r Assistent/in oder Biologielaborant/in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31. März 2025 – sei schnell und bewirb dich online!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 31. März 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-01-25 MapAV1
Zum Projekt: Technische Assistenz im bilateralen Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” MapAV1
Ihre Aufgaben:
- Anlage und Betreuung von Resistenztests zur Phänotypisierung von Spargelintrogressionslinien mittels vektorbasierter Virusübertragung in Klimakammern;
- Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten (DNA und RNA Extraktion, cDNA-Erstellung und PCR), sowie serologischen Virusnachweis (ELISA);
- Vorbereitung mikroskopischer Präparate zur Untersuchung einer möglichen hypersensitiven Reaktion;
- Erstellen von Versuchsprotokollen und Vorauswertung von Ergebnissen in Excel.
Sie haben:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistentin/technischer Assistent oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in oder eine gleichwertige Qualifikation, möglichst mit Berufserfahrung;
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im molekularbiologischen Bereich (DNA, RNA);
- Erfahrung in der Anlage und Durchführung von Versuchen mit Pflanzen und Insekten (Klimakammer);
- Basis-Erfahrungen mit der Mikroskopie;
- gute Kenntnisse mit Microsoft-Office Programmen, u.a. Excel;
- eine exakte und selbständige Arbeitsweise, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;
- eine für 36 Monate befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbewilligung;
- Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost);
- entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD;
- einen Eintritt zum 1. Mai 2025.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen: Dr. Janine König, Tel.: +49 (0) 3946 47-3092, E-Mail:
Online bewerben: Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. März 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut
Kontaktperson:
Julius Kühn-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich der Züchtungsforschung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der molekularbiologischen Arbeiten und der Pflanzenzucht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit DNA- und RNA-Extraktionen sowie anderen relevanten Techniken klar und präzise erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in einem wissenschaftlichen oder technischen Umfeld. Dies wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied für das Forschungsteam zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Technische Assistentin/Technischer Assistent wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in der Molekularbiologie, deine Erfahrung mit Pflanzenversuchen und deine Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Office, insbesondere Excel.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben qualifizieren. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem "Interamt" ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du dich rechtzeitig vor der Frist am 31. März 2025 bewirbst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Julius Kühn-Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu molekularbiologischen Techniken wie DNA- und RNA-Extraktion sowie PCR vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Projekt
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt zur Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1. Zeige im Interview, dass du die Ziele des Projekts verstehst und wie deine Rolle dazu beiträgt.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Stelle erfordert Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Arbeitsweise stellen
Zeige Interesse an der Arbeitsumgebung und den Erwartungen an die Stelle. Stelle Fragen zur Teamstruktur, den verwendeten Technologien und den Herausforderungen, die das Team möglicherweise hat. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.