Auf einen Blick
- Aufgaben: Beaufsichtige und unterstütze Gefangene in Justizvollzugsanstalten.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Allgemeinen Vollzugsdienstes in Nordrhein-Westfalen.
- Mitarbeitervorteile: Krisensicherer Arbeitsplatz, attraktive Bezüge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Gefangenen und trage zur Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, 18 Jahre alt und deutsche Staatsangehörigkeit.
- Andere Informationen: Einstellungen jederzeit möglich, auch vor Ausbildungsstart!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Leg los! Deine Perspektiven bei uns. Du wirst zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt wird anfangs entsprechend der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Nach einer drei- bis viermonatigen Probezeit entsprechend der Entgeltgruppe 6. Innerhalb von drei Jahren erfolgen die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Start der Ausbildung. Während der Ausbildung erhältst Du Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Allgemeinen Vollzugsdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand 1. Januar 2022). Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis regelmäßig vorgesehen. Freu Dich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steige bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechender Bewährung vorausgesetzt – stehen Dir unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Deine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.
Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen Gefangene in Justizvollzugseinrichtungen. Beispielsweise beaufsichtigst Du den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, unterstützt beim Sport, wirkst bei der Beurteilung der Inhaftierten mit und motivierst diese, individuelle Vollzugsziele zu erreichen. So hast Du großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Vollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen können. Du übernimmst damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und kannst Dich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz im Landesdienst verlassen.
Du arbeitest regelmäßig im Schichtdienst (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst) und auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. Dafür hast du auch mal unter der Woche frei und kannst dich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen. Einstellungen sind jederzeit möglich - auch vor Ausbildungsstart. Bist Du bereit?
Deine Qualifikationen auf einen Blick:
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
- zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt
- deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
- Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht
Die Ausbildung im Detail: Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal oder Hamm findet Deine theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate) statt. Du erlernst u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhältst aber auch Einblicke in Kriminologie oder Pädagogik und wirst in Sicherungstechniken, Kommunikation und Konfliktmanagement ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvierst Du bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernst Du unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrestvollzug.
Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Allgemeinen Vollzugsdienst. Je besser du verstehst, was von dir erwartet wird, desto gezielter kannst du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Beamten im Vollzugsdienst in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Konfliktmanagement vor, da diese Fähigkeiten im Vollzugsdienst besonders wichtig sind. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für den Dienst an der Gesellschaft. Erkläre im Gespräch, warum du dich für den Vollzugsdienst interessierst und welche Werte dir wichtig sind. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Allgemeinen Vollzugsdienst und die spezifischen Anforderungen informieren. Besuche die Website der entsprechenden Behörde und lies dir die Stellenbeschreibung genau durch.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Teamfähigkeit betonst, da dies in diesem Beruf besonders wichtig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Allgemeinen Vollzugsdienst interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Position qualifizieren. Zeige deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Informiere dich über den Allgemeinen Vollzugsdienst
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir ein gutes Verständnis über die Aufgaben und Herausforderungen im Allgemeinen Vollzugsdienst aneignen. Informiere dich über die verschiedenen Vollzugsformen und die Rolle, die du als Beamter oder Beamtin spielen wirst.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
Da die Arbeit im Vollzugsdienst oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat hast, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Konflikte gelöst oder mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Motivation für den Dienst
Im Interview wird oft nach deiner Motivation gefragt, warum du im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten möchtest. Sei bereit, deine Beweggründe klar und überzeugend darzulegen. Zeige, dass du die gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung dieser Position verstehst.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl respektvoll als auch praktisch ist. Achte darauf, dass du dich wohlfühlst, damit du selbstbewusst auftreten kannst.