Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)

Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)

Wuppertal Ausbildung 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite Gefangene in handwerklichen Berufen an und fördere ihre berufliche Zukunft.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Werkdienstes im öffentlichen Sektor und gestalte soziale Verantwortung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Beamtenversorgung, Sonderzuschläge und Karrierechancen bis zur Besoldungsgruppe A 11.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur Resozialisierung von Inhaftierten bei und erlebe eine sinnvolle Arbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung und Meisterprüfung erforderlich.
  • Andere Informationen: Einstellungen sind jederzeit möglich, auch vor Ausbildungsstart!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Leg los! Deine Perspektiven bei uns. Du wirst zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt ist abhängig von Deiner Berufsqualifikation und Deinem individuellen Tätigkeitsschwerpunkt und wird in der Regel entsprechend der Entgeltgruppe 7 oder 8 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Sobald Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen wirst und Deine Laufbahnausbildung beginnt, erhälst Du Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Werkdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand 1. Januar 2022). Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis regelmäßig vorgesehen. Freu Dich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steige bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Dir unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Deine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.

Du hast das Handwerkszeug für erfolgreiche Resozialisierung? Du ermöglichst als Beamtin / Beamter Inhaftierten eine berufliche Zukunft. Beamtinnen und Beamte im Werkdienst leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen Du beispielsweise Gefangene zur Arbeit anleitest und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen förderst und arbeitsmarktorientiert ausbildest. Des Weiteren übernimmst Du bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. Gesucht werden häufig folgende Meister (jew. m/w/d): Bäcker, Schreiner, Tischler, Maurer, Garten-Landschaftsbau, Gas- und Wasser, Gebäudereinigung, Klima u. a.

Dein Beitrag zählt: Mit der Forderung und Förderung der Gefangenen durch Arbeit trägst Du wesentlich dazu bei, dass die Gefangenen auch nach der Entlassung aus dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen. Des Weiteren kannst Du auch Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen. Einstellungen sind jederzeit möglich - auch vor Ausbildungsstart. Bist Du bereit?

Deine Qualifikationen auf einen Blick:

  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
  • bereits erfolgreich bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung
  • mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt
  • deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
  • Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht

Die Ausbildung im Detail: Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal findet Deine theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate) statt. Du erlernst u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhältst aber auch Einblicke in Kriminologie oder Pädagogik und wirst in Sicherungstechniken, Kommunikation und Konfliktmanagement ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvierst Du bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernst Du unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrestvollzug.

Einstellungen sind auch vor dem Start der Ausbildung jederzeit möglich!

Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Als Beamtin oder Beamter im Werkdienst bieten wir Dir nicht nur ein sicheres und attraktives Gehalt, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Resozialisierung von Inhaftierten beizutragen. Unsere Arbeitskultur fördert Teamarbeit und persönliche Entwicklung, während Du durch gezielte Fortbildungsangebote und Aufstiegsmöglichkeiten in der Besoldungsgruppe A bis zu A 11 Deine Karriere vorantreiben kannst. Zudem profitierst Du von den Vorteilen der Beamtenversorgung und einem Sonderzuschlag, was uns zu einem hervorragenden Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen macht.
J

Kontaktperson:

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen für die Beamtenlaufbahn im Werkdienst. Besondere Kenntnisse in handwerklichen Berufen sind von Vorteil, also stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen hervorhebst.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Kontakte innerhalb des öffentlichen Dienstes oder der Justizvollzugsanstalten. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Stelle zu erfahren und möglicherweise eine Empfehlung zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den Themen Resozialisierung und berufliche Integration von Gefangenen auseinandersetzt. Zeige dein Engagement für die soziale Verantwortung und die Werte des öffentlichen Dienstes.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Ausbildungsinhalte an der Justizvollzugsschule und bereite Fragen dazu vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren und dich in der Rolle weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)

Fachliche Kompetenz in handwerklichen Berufen
Erfahrung in der Anleitung und Förderung von Gefangenen
Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Sicherheitsvorschriften
Kommunikationsfähigkeiten
Konfliktmanagement
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Technisches Verständnis für Maschinen und Arbeitsgeräte
Empathie und soziale Verantwortung
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Durchsetzungsvermögen
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Position als Beamtin/Beamter im Werkdienst informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass du deine abgeschlossene Berufsausbildung und Meisterprüfung deutlich erwähnst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Bereitschaft ein, für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest

Informiere dich über die Organisation

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justizvollzugsanstalt und deren Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Beamtinnen und Beamten im Werkdienst und wie sie zur Resozialisierung von Inhaftierten beitragen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Herausforderungen umgegangen bist.

Zeige deine Motivation

Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Deine Leidenschaft für die Förderung und Unterstützung von Inhaftierten sollte klar erkennbar sein.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)
Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>