Justizfachangestellter (m/w/d)

Justizfachangestellter (m/w/d)

Bocholt Ausbildung Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du führst Protokolle, erteilst Auskünfte und verwaltest gerichtliche Vorgänge.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine spannende Ausbildung im Justizbereich mit besten Übernahmechancen.
  • Mitarbeitervorteile: Krisensicherer Job, wohnortnahe Ausbildung und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und erlebe die Justiz hautnah.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss sowie Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit.
  • Andere Informationen: Bewerbungszeitraum: 01.06.2024 bis 31.03.2025, Ausbildungsstart: September 2025.

Du suchst eine spannende Ausbildung mit guten Übernahmechancen? Starte Deine Ausbildung bei uns: Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

  • Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
  • Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
  • Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
  • (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
  • Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

Die Ausbildung im Detail:

  • Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre.
  • An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
  • In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern.
  • An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie.
  • Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
  • Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst.
  • Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.

Was wir Dir bieten:

  • Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen.
  • Feste Ansprechpartner/innen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung.
  • Sehr gute Übernahmechancen.
  • Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird.
  • Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d).

Das solltest Du mitbringen:

  • Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss.
  • Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung.
  • Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen.
  • Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit.

Starte mit uns ab September 2025 in die Zukunft! Unser Bewerbungsportal ist vom 01.06.2024 bis zum 31.03.2025 geöffnet!

Justizfachangestellter (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Als Arbeitgeber bieten wir eine spannende und praxisnahe Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen, die nicht nur hervorragende Übernahmechancen, sondern auch eine enge Betreuung durch feste Ansprechpartner/innen umfasst. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sodass Du nach Deiner Ausbildung vielfältige Karrierewege, wie z.B. zum Gerichtsvollzieher oder Diplom-Rechtspfleger, einschlagen kannst. Zudem garantieren wir einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem abwechslungsreichen Umfeld, der nie langweilig wird.
J

Kontaktperson:

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Justizfachangestellter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Ein gutes Verständnis der Abläufe und Aufgaben in den Gerichten und Staatsanwaltschaften kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen Justizfachangestellten oder Ausbildern zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Teamfähigkeit und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika können hier sehr hilfreich sein.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an der Justiz und den rechtlichen Abläufen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtssystem und bringe diese Themen in Gesprächen ein, um dein Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizfachangestellter (m/w/d)

Organisationsgeschick
Sorgfalt
Kommunikationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Rechtschreibkenntnisse
Teamarbeit
Protokollführung
Verhandlungsgeschick
Einfühlungsvermögen
Vertraulichkeit
Zeitmanagement
Analytisches Denken
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zum Justizfachangestellten informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um Deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für den Beruf und Deine Eignung hervorhebst. Gehe auf Deine Stärken ein, wie z.B. Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick, und erläutere, warum Du gut ins Team passt.

Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die Deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und Deine Sorgfalt unter Beweis stellen.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören das Anschreiben, der Lebenslauf und eventuell Zeugnisse. Achte darauf, dass alles fehlerfrei ist, bevor Du Deine Bewerbung über unser Portal einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest

Informiere Dich über die Justiz

Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich umfassend über das Justizsystem und die spezifischen Aufgaben eines Justizfachangestellten informieren. Zeige, dass Du die Bedeutung Deiner Rolle verstehst und wie sie zu einem reibungslosen Ablauf in Gerichten beiträgt.

Bereite Beispiele vor

Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Leben oder Praktika, die Deine Fähigkeiten in Organisation, Kommunikation und Teamarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Position zu untermauern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Präsentiere Dich professionell

Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass Du die Gelegenheit ernst nimmst.

Justizfachangestellter (m/w/d)
Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>