Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Justizfachwirt und unterstütze die Justiz bei wichtigen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Arbeitsplätze und vielfältige Karrierewege in der Justiz.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Unterhaltsbeihilfe, Beamtenverhältnis, flexible Arbeitszeiten und gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte Gerechtigkeit mit und arbeite in einem verantwortungsvollen, abwechslungsreichen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, juristische Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. März 2026, Übernahme in Beamtenverhältnis nach erfolgreichem Abschluss.
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugs-einrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jede und jeder auf ihren oder seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Ihre Ausbildung im Detail:
- 12-monatige Ausbildung, die sich aus einer 6-monatigen Praxisphase bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft und einer 6-monatigen fachtheoretischen Weiterbildung in unserem Ausbildungszentrum in Essen zusammensetzt.
- Ausbildungsbeginn: 1. März 2026.
- Eine monatliche Unterhaltsbeihilfe in Höhe von rd. 2.580,- Euro brutto vom Beginn der Ausbildung bis zum Bestehen der Prüfung.
- Nach erfolgreichem Bestehen Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe mit 3-jähriger Probezeit und die Ernennung zum Justizsekretär (m/w/d), Besoldungsgruppe A 6 (mit einem Verdienst von über 37.000 Euro brutto pro Jahr, wobei Sie aufgrund des Beamtenstatus von geringen Abgaben profitieren).
- Bei entsprechender Eignung die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sowie weitere persönliche und finanzielle Entwicklungsmöglichkeiten (bis Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage).
Unsere Justizfachwirte (m/w/d) sind Organisationstalente in der Justiz des Landes NRW: In den Gerichten und Staatsanwaltschaften sorgen sie dafür, dass Recht und Justiz reibungslos funktionieren. Dabei verlieren sie die Menschen nicht aus dem Blick, die sie auf dem Weg zu ihrem Recht begleiten. In Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Amts- und Staatsanwältinnen bzw. Amts- und Staatsanwälten nehmen Justizfachwirte (m/w/d) vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben wahr:
- Sie sind erste Anlaufstelle für Rechtsuchende und erteilen Auskünfte.
- Sie nehmen Anträge auf, gewähren Akteneinsicht und verwalten diese.
- Sie führen in Gerichtsverhandlungen Protokoll, fordern Gerichtskosten ein und setzen Zeugenentschädigungen fest.
- Sie ermöglichen Hauskäufe in ihrer Funktion als Grundbuchführende.
- Sie sorgen in den Serviceeinheiten für einen reibungslosen Ablauf an den Gerichten und Staatsanwaltschaften.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
- Eine abgeschlossene Ausbildung mit juristischem Schwerpunkt (beispielsweise Rechtsanwalts-, Notar- oder Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)).
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
- Gute Kenntnisse digitaler Informations- und Kommunikationstechnik.
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Serviceorientierung sowie Belastbarkeit und Selbstmanagement.
- Kooperations- und Teamfähigkeit.
Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis gelten außerdem die folgenden Voraussetzungen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union.
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
- Die gesundheitliche Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse.
- Zum Zeitpunkt der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (voraussichtlich Mai/Juni 2027) ist das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet (Ausnahmen gelten bei Schwerbehinderung oder vorangegangenen Erziehungszeiten).
Wir bieten:
- Vielseitiger Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben.
- Karriere-Förderung.
- Beamtenversorgung und Beihilfe.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z. B. Gleitzeit, Homeoffice, Teilzeit).
Quereinstieg zum Justizfachwirt (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Quereinstieg zum Justizfachwirt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was die Rolle beinhaltet, desto gezielter kannst du in Gesprächen und Interviews auf deine relevanten Erfahrungen eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für den Bewerbungsprozess bei uns bei StudySmarter.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Serviceorientierung und Teamfähigkeit vor. Diese Eigenschaften sind in der Justiz besonders wichtig, und du solltest konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für das Beamtenverhältnis. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Voraussetzungen kennst und bereit bist, diese zu erfüllen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Quereinstieg zum Justizfachwirt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Verstehe die Struktur, die verschiedenen Institutionen und die Aufgaben der Justizfachwirte (m/w/d).
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Justizfachwirt (m/w/d) wichtig sind. Betone insbesondere deine juristischen Kenntnisse und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) interessierst. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, die dich für diese Rolle qualifizieren, und zeige deine Begeisterung für die Arbeit in der Justiz.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz.NRW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW und deren Aufgaben informieren. Verstehe die Struktur der Institution und die Rolle der Justizfachwirte, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
Da Teamarbeit in diesem Berufsfeld entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Kooperations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Justiz ist eine klare und präzise Kommunikation unerlässlich. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst, um deine kommunikativen Fähigkeiten im Interview zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen zur Work-Life-Balance
Da die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiger Aspekt ist, solltest du im Interview gezielt nach den Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und der Unterstützung für Mitarbeiter fragen, um dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit zu zeigen.