Aufgabenbereiche
Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte jetzt mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt erfolgreich in deine Zukunft. In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern sowie Justizfachangestellten auch Justizfachwirte tätig. Sie sorgen für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal. Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe. Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang April und Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:- 2 Monate Einführungspraktikum
- 2 Monate Berufspraktikum I
- 6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
- 12 Monate Berufspraktikum II
- 2 Monate fachtheoretischer Lehrgang IIDas Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.
- Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
- Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
- Kostenloses WLAN
- Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
- Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Innenhof mit Public Viewing-Leinwand und Lounge Areas, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
- Gerichtsverhandlungen: Du nimmst in der Protokollführung regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigst du umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen.
- Akten- und Schriftverkehr: Du erledigst den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.
- Wichtige Dokumente: Du erstellst z.B. Haftbefehle oder Vollstreckungsbescheide, nimmst Anträge auf oder lädst Zeugen zu den Gerichtsterminen vor.
Gewünschte Qualifikationen
- Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z.B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
- Höchstalter 40 Jahre (Hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens 12-jähriger Dienstzeit)
Warum dieser Job
Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein. Unsere Benefits:- Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
- Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen - beruflich und privat
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Umfassendes Gesundheitsmanagement
- Kooperation für vergünstigte Fitnessangebote mit Wellhub
- Beihilfe in Krankheitsfällen
- Private Krankenversicherung möglich
- Gesundheits-, Sport- und Ernährungsangebote
- Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
Deine Karrierechancen bei uns
- Gerichtsvollzieher (m/w/d)
- Diplom-Rechtspfleger - FH - (m/w/d)
Standorte
Frankfurt am Main
Dieburg
Marburg
Idstein
Gießen
Wetzlar
Rüsselsheim
Bad Homburg
Darmstadt
Wiesbaden
Kassel
Fulda
Hanau

Kontaktperson:
Christian Desch
Sachbearbeiter Ausbildungsrecruiting
06913678192
ausbildung@olg.justiz.hessen.de