Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Bochum Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil der Justiz und unterstütze Gerichte in Organisation und Verwaltung.
  • Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Jobs und vielfältige Karrierewege für eine gerechte Gesellschaft.
  • Mitarbeitervorteile: 1.500 € brutto monatlich, wohnortnahe Ausbildung und hohe Übernahmechancen.
  • Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Beruf mit direktem Einfluss auf das Rechtssystem.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 1. September 2025, Bewerbungszeitraum vom 1. Juni bis 31. März.

Als Justizfachwirt/-in Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung beim Oberlandesgerichtsbezirk Hamm.

Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben als Justizfachwirt/-in (m/w/d) auf einen Blick:

Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) unterstützt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung. Du bildest die Brücke zwischen den Richter/-innen und den Bürger/-innen! Während Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, damit Du anschließend die Verantwortung in vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben übernehmen kannst. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Erteilung von Auskünften
  • erste Anlaufstelle für Rechtsuchende Antragsaufnahme
  • Gewährung von Akteneinsicht
  • Aktenverwaltung
  • Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
  • vielfältige Tätigkeiten, insbesondere in der Gerichtsverwaltung

Deine breit gefächerten Aufgabenbereiche erledigst Du mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Innerhalb Deines Zuständigkeitsbereiches triffst Du eigenverantwortliche Entscheidungen und bist oftmals die erste Anlaufstelle für die rechtsuchenden Menschen. Du unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen. Dabei berücksichtigst Du ihre persönlichen Belange und hilfst ihnen mit Antworten auf ihre Fragen.

Damit trägst Du einen großen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.

Die Ausbildung im Detail:

  • Beginn: 1. September 2025
  • Ausbildungsdauer: 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Schwerpunkte: Recht und Verwaltung
  • Theoretische Ausbildung: An dem Ausbildungszentrum der Justiz (AZJ) in Essen
  • Praktische Ausbildung: Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Während der Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhältst Du monatlich 1.500,00 Euro brutto (Stand 2024)

Die 2-jährige Ausbildung besteht aus wechselnden Blöcken mit insgesamt 14 Monaten Praxis mit Begleitunterricht in Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Nähe Deines Wohnortes und 10 Monaten Theorie im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirt/-innen wohnen und lernen.

Was wir Dir bieten:

  • 1.500 € brutto während der Ausbildung
  • möglichst wohnortnahe Ausbildung
  • feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung.
  • sehr gute Übernahmechancen.
  • einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird.
  • sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Das solltest Du mitbringen:

  • Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
  • Gute Noten in dem Fach Deutsch
  • Freude an administrativen Tätigkeiten
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Gefühl für Ordnung und Recht
  • am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Regel noch keine 42 Jahre alt (es können Ausnahmen gelten, sprich uns gerne an, wenn Du dazu Fragen hast), Du hast die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates und Du willst für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten

Ansprechperson für Rückfragen:

Ansprechpersonen:
Christoph Kißmer, Tel. +49 2381 272-5312
André Middeldorff, Tel. +49 2381 272-4608
E-Mail: jfw.ausbildung@olg-hamm.nrw.de

Zusätzliche Informationen findest Du unter: www.justiz-karriere.nrw

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal ist jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 31. März im Folgejahr geöffnet. Dort kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, sowie Zeugnissen, bequem online einreichen.

Unsere Ausbildungsgerichte für das Jahr 2025:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen wir Dir Dein zuständiges Gericht mit, wobei Dein Wohnort möglichst berücksichtigt wird.

Über uns:

Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.

Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Bochum

Die Justiz.NRW ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Dir als angehende/r Justizfachwirt/in (m/w/d) eine fundierte Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil und festen Ansprechpersonen bietet. Mit einer monatlichen Vergütung von 1.500 Euro während der Ausbildung und sehr guten Übernahmechancen in einen krisensicheren Beruf, fördert die Justiz.NRW zudem aktiv die berufliche Entwicklung und Chancengleichheit für alle Mitarbeiter. Hier erwartet Dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag in einem unterstützenden Umfeld, das Wert auf Work-Life-Balance und persönliche Entfaltung legt.
J

Kontaktperson:

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Aufgaben und den Alltag eines Justizfachwirts. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen realistischen Eindruck von der Ausbildung und den Anforderungen zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung oder zur Ausbildung selbst bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein in konkreten Beispielen zeigen kannst.

Tip Nummer 4

Nutze die Zeit bis zur Bewerbung, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern, insbesondere in der Fachsprache. Das wird dir nicht nur bei der Bewerbung helfen, sondern auch während der Ausbildung von Vorteil sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Rechtsverständnis
Analytisches Denken
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur Problemlösung
Kenntnisse in der Büroorganisation
Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik
Empathie im Umgang mit Rechtsuchenden
Eigenverantwortliches Arbeiten
Flexibilität
Interesse an rechtlichen Themen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung als Justizfachwirt/-in zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, um die Anforderungen zu erfüllen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.

Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, insbesondere deinen Schulabschluss und gegebenenfalls Praktikumszeugnisse. Achte darauf, dass diese Dokumente gut lesbar und in einem einheitlichen Format vorliegen.

Online-Bewerbung: Nutze das Bewerbungsportal von Justiz.NRW, um deine Unterlagen online einzureichen. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hochlädst und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Bochum vorbereitest

Informiere Dich über die Justiz

Zeige während des Interviews, dass Du ein gutes Verständnis für die Aufgaben und die Struktur der Justiz hast. Informiere Dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Justiz, um Deine Motivation und Dein Interesse zu unterstreichen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus Deinem Leben, in denen Du Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein oder Organisationstalent unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Fähigkeiten anschaulich darzustellen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und gibt Dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.

Präsentiere Dich professionell

Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass Du die Position ernst nimmst.

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Bochum
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>