
Justizfachwirt (m/w/d)
Justiz.NRW – Oberlandesgericht Düsseldorf
Aufgabenbereiche
Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten. Sie sind meist die erste Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger.
Deine Aufgaben als Justizfachwirt (m/w/d) auf einen Blick:
Bei Gerichten z. B.:
- (E)-Akten zu Zivil- und Strafsachen bearbeiten
- Auskunft an Prozessbeteiligte erteilen und deren Erklärung aufnehmen
- Gerichtskosten berechnen, einfordern und Zeugenentschädigungen festsetzen
Bei Staatsanwaltschaften z. B.:
- Dem Bundesamt für Justiz Verurteilungen mitteilen und Eintragungen ins Führungszeugnis veranlassen
Die Ausbildung im Detail:
Die zweijährige Ausbildung beginnt zum 1. September 2024 und besteht aus wechselnden Blöcken mit:
- insgesamt 14 Monaten praktischer Ausbildung in Gerichten und Staatsanwaltschaften und
- 10 Monaten Begleitunterricht im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirtinnen und –fachwirten wohnen und lernen.
Du bewirbst Dich für die Ausbildung online beim Oberlandesgerichtsbezirk und wechselst in Deiner Ausbildung die Amts- und Landgerichte.
Gewünschte Qualifikationen
- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Händchen für Zahlen
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
Für die Verbeamtung:
- Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt
Mitarbeitervorteile
- 🧾 Zusätzliche Rentenzahlungen
- 🏫 Entwicklungsbudget
- 🎉 Firmenevents
Warum dieser Job
- Beamtenverhältnis auf Widerruf bereits in der Ausbildung mit Anwärterbezügen in Höhe von rund 1.350 EUR monatlich (Stand Dezember 2022).
- Einen wohnortnahen Ausbildungsplatz an einem der 29 Amtsgerichten im Bezirk Düsseldorf, bspw. in Moers, Kleve, Nettetal, Erkelenz, Dinslaken, Mettmann und Ratingen, aber auch in Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach und Wuppertal
- Feste Ansprechpersonen und ein hoher Praxisanteil in Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Eine Vergütung von rund 2.668€ direkt nach der Ausbildung
- Einen krisensicheren Job mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Rechtspfleger (m/w/d)
Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?
-
Lebenslauf
-
Anschreiben
-
Abschlusszeugnis
Informationen zum Bewerbungsverfahren
-
Gibt es im Bewerbungsprozess ein Asessment Center? : ja
-
Wie viele Bewerbungsrunden gibt es für die Stellenanzeige? : 2
Deine Karrierechancen bei uns
Als Justizfachwirt (m/w/d) kannst Du Dich zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Rechtspfleger (m/w/d) weiterentwickeln.