Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Erziehungswissenschaft mit Fokus auf geistige Behinderung.
- Arbeitgeber: Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine familienfreundliche Hochschule mit internationaler Sichtbarkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Forschung und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte inklusive Bildung und fördere die Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium, Promotion und Lehrerfahrung in der Sonderpädagogik.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ab dem 1. Oktober 2025 die W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung.
Aufgaben:
- Die Professur ist dem Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung zugeordnet. Sie vertreten das Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung in seiner vollen Breite in den Bereichen Forschung und Lehre. Hierbei liegt der Fokus Ihrer Tätigkeit auf der Analyse von gesellschaftlichen Bedingungen in Verbindung mit individuellen Lebensentwürfen von Menschen mit geistiger Behinderung sowie in der theoretischen, didaktischen und methodischen Konzeption von inklusiven pädagogischen Bildungs- und Unterstützungsmaßnahmen für gelingende Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungssettings.
- Ihre Lehrtätigkeit umfasst das grundständige Lehramt für Förderpädagogik, den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“ und den Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“. Ferner obliegt Ihnen - gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung - die Begleitung von Studierenden während der schulischen Praxisphasen.
- Erwünscht ist neben der Behandlung der grundlegenden Themen des Faches, die sich auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung beziehen, eine erkennbare Anschluss- und Vernetzungsfähigkeit mit den im Fachbereich und darüber hinaus vertretenen Lehrgebieten auch auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören insbesondere substantielle Beiträge zur Stärkung und Weiterentwicklung der internationalen Sichtbarkeit des Instituts.
- Erwartet wird Ihre engagierte Mitarbeit im Bereich der Nachwuchsförderung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), z. B. im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) und im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).
- Zur Umsetzung Ihrer Forschungsziele nutzen Sie einschlägige Drittmittelformate in der Einzel- und Verbundforschung. Erwartet werden die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten auch in Kooperation mit anderen Professuren des Fachbereichs und der Universität sowie die Einwerbung von wettbewerblichen Projektmitteln.
Voraussetzungen:
- Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes erziehungswissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Förder- bzw. Sonderpädagogik, eine herausragende, fachlich einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Fachgebiet der Geistigbehindertenpädagogik (nachgewiesen z. B. durch eine Habilitation oder in Form einschlägiger Publikationen mit peer-review).
- Darüber hinaus sollen Sie neben einer umfassenden Lehrerfahrung Erfolge in der eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln vorweisen.
- Vorausgesetzt wird ferner der Einbezug von Genderaspekten als fester Bestandteil der erziehungswissenschaftlichen Lehre und Forschung.
- Nach § 68 Abs. 4 HessHG soll auf eine Stelle mit schulpädagogischen, fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der Lehrerbildung nur berufen werden, wer nach der Ausbildung eine dreijährige Schulpraxis nachweist.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten wir, die Hinweise in unserem Informationsblatt zu beachten. Darüber hinaus erbitten wir zusätzliche Angaben auf unserem Bewerbungsbogen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular bis zum 8. Mai 2025 unter Angabe der oben genannten Referenznummer an die Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mehr über Ihre Karriere an der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie auf www.uni-giessen.de/karriere.
W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklu Arbeitgeber: Justus Liebig Universität Gießen
Kontaktperson:
Justus Liebig Universität Gießen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklu
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich der Erziehungswissenschaft und Inklusion. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit geistiger Behinderung und inklusiver Bildung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir innovative didaktische Konzepte, die du in deiner Lehre umsetzen möchtest, und sei bereit, diese im Vorstellungsgespräch zu diskutieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Förder- und Sonderpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Forschung und Lehre integrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklu
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Justus-Liebig-Universität Gießen und das Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte in Forschung und Lehre.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über wissenschaftliche Leistungen und relevante Publikationen. Achte darauf, auch deine Lehrerfahrung und Erfolge bei der Drittmitteleinwerbung hervorzuheben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der inklusiven Pädagogik ein und erläutere, wie du zur internationalen Sichtbarkeit des Instituts beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Onlineformular der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, und vergiss nicht, die Referenznummer anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justus Liebig Universität Gießen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Erziehungswissenschaft und insbesondere der Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zu aktuellen Forschungstrends und inklusiven Bildungsansätzen klar und überzeugend darzulegen.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die Drittmittel einwerben konnten. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können.
✨Engagement für Nachwuchsförderung
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden während ihrer Praxisphasen zu sprechen. Betone, wie wichtig dir die Nachwuchsförderung ist und welche konkreten Maßnahmen du ergreifen würdest, um Studierende zu unterstützen.
✨Genderaspekte in der Lehre
Diskutiere, wie du Genderaspekte in deine Lehr- und Forschungstätigkeiten integrieren würdest. Zeige, dass du die Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Erziehungswissenschaft verstehst und aktiv förderst.