Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11
Jetzt bewerben
Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11

Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11

Gießen Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Forschung in der Augenheilkunde durch Zellkultur und Laboranalysen.
  • Arbeitgeber: Die Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität mit über 25.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Nutzung des ÖPNV und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an klinisch relevanten Fragestellungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTLA, BTA oder Biologielaborant/in; Erfahrung wünschenswert, aber nicht erforderlich.
  • Andere Informationen: Die JLU fördert Vielfalt und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege**** und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität. Unterstützen Sie uns ab 01.10.2025 unbefristet in Teilzeit (50%) als Technische/r Assistent/in (m/w/d) (MTLA/MTA/BTA/Biologielaborant/in) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung Die Stelle ist der Professur für Augenheilkunde (Prof. Dr. L. Lytvynchuk), Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Fachbereich Medizin zugeordnet. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe E9a TV-H. Ihre Aufgaben im Überblick Pflege der Zellkultur Stimulation der Zellen mit verschiedenen Wachstumsfaktoren, Medikamenten etc. Messung der zellulären Permeabilität, Proliferation- und Migration Durchführung antikörper-basierter Testverfahren (z.B. Western-Blot-Analysen, Immunfluoreszenzfärbungen, ELISA) Isolierung und Charakterisierung von Nukleinsäuren Allgemeine Labororganisation Ihre Qualifikationen und Kompetenzen Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung als MTLA, BTA, Biologielaborant/in oder eine vergleichbare Berufsausbildung Berufserfahrung in den oben genannten Techniken ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung Engagierte und selbstständige Arbeitsweise, sowie die Bereitschaft neue Techniken zu erlernen Teamfähigkeit Unser Angebot an Sie Mitarbeit an interessanten und klinisch relevanten Fragestellungen in einem kleinen, engagierten Team Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen) Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat \“audit familiengerechte Hochschule\“) Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Heidrun Deißler per E-Mail (heidrun.deissler@augen.med.uni-giessen.de (https://mailto:heidrun.deissler@augen.med.uni-giessen.de) ) gerne zur Verfügung. Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Sie wollen mit uns neue Wege gehen? Bewerben Sie sich über unser **Onlineformular (https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/karriere/bewerbung) **bis zum 07.08.2025 unter Angabe der Referenznummer 404/11. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11 Arbeitgeber: Justus-Liebig-Universität

Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet als traditionsreiche Forschungsuniversität ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Sie an klinisch relevanten Fragestellungen mitarbeiten können. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer familienfreundlichen Kultur unterstützt die JLU Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von der kostenlosen Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und einer attraktiven Vergütung nach TV-H.
J

Kontaktperson:

Justus-Liebig-Universität HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen der Professur für Augenheilkunde. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Projekten hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Techniken zu beantworten, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. Western-Blot-Analysen oder ELISA. Das zeigt dein Fachwissen und deine praktische Erfahrung.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der JLU oder der Klinik für Augenheilkunde. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Vorstellungsgespräch.

Tip Nummer 4

Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Stelle in einem kleinen, engagierten Team ist. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11

Zellkulturpflege
Stimulation von Zellen mit Wachstumsfaktoren
Messung der zellulären Permeabilität
Proliferation und Migration von Zellen
Durchführung von Western-Blot-Analysen
Immunfluoreszenzfärbungen
ELISA-Techniken
Isolierung von Nukleinsäuren
Charakterisierung von Nukleinsäuren
Allgemeine Labororganisation
Engagierte und selbstständige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Zellkultur, antikörper-basierten Testverfahren und Labororganisation.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Zeige deine Begeisterung für die ophthalmologische Grundlagenforschung.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 07.08.2025 über das Onlineformular einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justus-Liebig-Universität vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden Techniken und Verfahren, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Zellkultur, Antikörper-basierten Testverfahren und Nukleinsäure-Isolierung zu beantworten.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in den geforderten Techniken demonstrieren. Auch wenn du nicht alle Techniken beherrschst, zeige deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikativ bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten in der ophthalmologischen Grundlagenforschung oder nach Weiterbildungsmöglichkeiten.

Technische/r Assistent/in (m/w/d) in der ophthalmologischen Grundlagenforschung, Ref.Nr. 404/11
Justus-Liebig-Universität
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>