Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Geoinformationsprojekte und führe Büro- sowie Feldarbeiten durch.
- Arbeitgeber: Wir sind das Vermessungsamt des Kantons Aargau, verantwortlich für amtliche Vermessung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Rechtssicherheit bei wichtigen Projekten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Geomatiker/in oder Zeichner/in und praktische Erfahrung im Bereich Geoinformation.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Online Bewerbung mit Motivationsschreiben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In diesem spannenden Job gestalten Sie aktuelle und zukünftige Geoinformationsprojekte des ÖREB-Katasters und der amtlichen Vermessung mit. Sie helfen mit, die Rechtsicherheit der amtlichen Vermessung zu wahren und unterstützen die Weiterentwicklung und Qualitätsbeständigkeit der über 100-jährigen Daten der amtlichen Vermessung, welche für viele Projekte (z.B. Bauprojekte) eine wichtige Basis bildet. Sie führen selbständig Büro- und Feldarbeiten aus.
Wir bieten Entwicklungsmöglichkeiten durch ein breites internes Bildungsangebot und Unterstützung bei externen Weiterbildungen. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeit- und Ferienmodellen.
Sie sind erfolgreich, wenn Sie folgendes mitbringen:
- eine Ausbildung als Geomatikerin/Geomatiker EFZ oder Zeichnerin/Zeichner EFZ
- praktische Erfahrung im Bereich der Geoinformation, CAD und/oder der amtlichen Vermessung
- Freude an Geodaten und deren Verwaltung inkl. Nachführung
- Engagement, Freude an Strukturen und Teamfähigkeit zeichnen Ihre Persönlichkeit aus
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Kat. B
Benefits: Wir bieten flexible Arbeitsmöglichkeiten, ein breites Weiterbildungsangebot und gute Sozialleistungen. Alle unsere Benefits finden Sie auf ag.ch/personal.
Ihr Arbeitsumfeld: In der Abteilung Register und Personenstand setzen wir uns für die Rechtssicherheit in den Bereichen Handelsregister, Grundbuch, Landinformation (Vermessung) und Zivilstandswesen ein. Das Vermessungsamt ist zuständig für die operative Führung der amtlichen Vermessung und die Koordination des ÖREB-Katasters mit anderen Fachstellen. Es stellt die Vermessungsaufsicht im Kanton Aargau sicher und ist die für den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) verantwortliche Stelle.
Kontakt: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Simone Stirnimann, Co-Leiterin Vermessungsamt / Kantonsgeometerin, 062 835 15 03. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Noëlle Vontobel, HR-Verantwortliche, 062 835 14 30 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung mit Motivationsschreiben.
Fachspezialistin / Fachspezialist Geoinformation 60–100% Arbeitgeber: Kanton Aargau
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialistin / Fachspezialist Geoinformation 60–100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Geoinformation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Geoinformation. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Fachmessen oder Konferenzen, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachgebiet recherchierst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch die Teamfähigkeit und das Engagement, die für diese Position wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialistin / Fachspezialist Geoinformation 60–100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Geoinformationsprojekte und deine Erfahrungen im Bereich der amtlichen Vermessung hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der bestehenden Daten beitragen können.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Geoinformation und CAD. Vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse und den Führerschein Kat. B zu erwähnen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich Geoinformation und amtliche Vermessung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Geodaten
Betone deine Leidenschaft für Geodaten und deren Verwaltung. Erkläre, warum dir die Qualität und Rechtsicherheit der amtlichen Vermessung wichtig sind und wie du dazu beitragen kannst.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du strukturiert und kooperativ bist.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Entwicklungsmöglichkeiten und dem internen Bildungsangebot zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und langfristiger Zusammenarbeit.