Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Daten mit R und entwickle neue Produkte für die kantonale Statistik.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Amt für Statistik, das hochwertige Informationen bereitstellt.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem engagierten Team mit einer aktiven Feedback-Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wirtschaft oder Sozialwissenschaften und gute R-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristet für 1 Jahr, Startdatum flexibel ab September 2025.
Aarau per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung. Befristet für 1 Jahr. Homeoffice möglich.
Ihr Arbeitsumfeld: Als kantonales Amt für Statistik stellen wir statistische Informationen für die Bevölkerung, Verwaltung und den Bund bereit. Mit analytischen Methoden sowie innovativen Technologien entwickeln wir unsere Prozesse und Produkte stetig weiter. Wir sind eine moderne Expertenorganisation, die ihr Wissen gerne teilt, aus Fehlern lernt und eine aktive Feedback-Kultur pflegt. Wir sind überzeugt, dass wir mit offiziellen Statistiken von hoher Qualität, die zeitnah, leicht zugänglich und verständlich dargestellt werden, einen wichtigen Service public leisten.
Spannende Aufgaben warten:
- Aufbereitung und Analyse von Daten mit der Programmiersprache R
- Beiträge zur Beurteilung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Aargauer Bevölkerung (z. B. Haushaltseinkommen, Erwerbstätigkeit von Eltern, Wohnsituation)
- Entwicklung neuer Produkte für die kantonale Statistik
- Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären und hilfsbereiten Team
- Austausch mit anderen Fachstellen auf kantonaler und nationaler Ebene
Was Sie mitbringen:
- Freude am selbständigen Arbeiten sowie eine starke Teamfähigkeit
- (Fach-)Hochschulabschluss vorzugsweise auf Stufe Master (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften o.ä.)
- Gute Kenntnisse der Programmiersprache R
- Erfahrungen im Datenmanagement und der Datenanalyse
- Kenntnisse des Sozialversicherungswesens und des Sozialhilfesystems von Vorteil
Hochschulpraktikantin/-praktikant Data Analytics 80-100 % Arbeitgeber: Kanton Aargau
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikantin/-praktikant Data Analytics 80-100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Datenanalyse und speziell über die Programmiersprache R. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Sektor und die Bedeutung von Statistiken. Erkläre, warum du gerade bei uns arbeiten möchtest und wie du zur Verbesserung der Dienstleistungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikantin/-praktikant Data Analytics 80-100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine R-Kenntnisse: Da Kenntnisse in der Programmiersprache R gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkret auf deine Erfahrungen mit R eingehen. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, bei denen du R verwendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für die kantonale Statistik beitragen können.
Teamfähigkeit hervorheben: Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Freude am selbständigen Arbeiten unter Beweis stellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in der Programmiersprache R erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu R und Datenanalyse vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Datenaufbereitung und -analyse demonstrieren.
✨Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des kantonalen Amts für Statistik und deren Bedeutung für die Bevölkerung. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Werte des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team arbeitet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.
✨Frage nach der Feedback-Kultur
Da das Unternehmen eine aktive Feedback-Kultur pflegt, könntest du im Interview nach deren Feedback-Prozessen fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zu den Werten des Unternehmens.