Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite spannende Themen zur Weiterbildung des Schulpersonals und unterstütze Fachverantwortliche.
- Arbeitgeber: Die Aargauer Volks-schule bietet eine dynamische Umgebung für Bildung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, bis zu 10 zusätzliche Ferientage und Sportangebote.
- Warum dieser Job: Erhalte Einblicke in die kantonale Verwaltung und arbeite an bildungspolitischen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder im Masterstudium in Geistes-, Sozial- oder Humanwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Beteiligung an externen Weiterbildungen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Spannende Aufgaben warten:
- Aktuelle Themen und Fragestellungen der Aargauer Volksschule zum Thema Weiterbildung des Schulpersonals bearbeiten.
- Die Erarbeitung von Grundlagen und eigenständig Recherchen durchführen zu Themen aus der Laufbahnentwicklung des Schulpersonals.
- Eng mit einer Fachverantwortlichen der Abteilung Volksschule zusammenarbeiten und diese bei der Bearbeitung ihrer Themenbereiche unterstützen.
Was Sie mitbringen:
- Masterabschluss oder im Masterstudium in den Bereichen Geistes-, Sozial-, Humanwissenschaften.
- Begeisterung für bildungspolitische Zusammenhänge und Interesse, einen Einblick in die kantonale Verwaltung zu erhalten.
- Selbständigkeit und Genauigkeit in der Aufgabenerledigung sowie proaktives Angehen von Aufgaben und Freude an der Zusammenarbeit in Teamkonstellationen.
- Präzise und situationsgerechte schriftliche sowie mündliche Ausdrucksweise, klare und adressatengerechte Kommunikation und sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Power Point) sowie Bereitschaft, sich schnell in neue Tools und Themen einzuarbeiten.
Benefits:
- Flexibel arbeiten.
- Teilzeit (fast) immer möglich.
- In der Regel rund 3 bezahlte Brückentage pro Jahr.
- Bis zu 10 zusätzliche Ferientage.
- Flexibles Arbeiten wie z. B. im Homeoffice.
- Gesund bleiben: Verschiedene Sportangebote über Mittag, Rabatt für Mitarbeitende im Sportbereich, diverse Veranstaltungen und Angebote zum Thema Gesundheit.
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, diverse Vergünstigungen, die das Portemonnaie spürbar entlasten (Beitrag ans Handyabo, Software/Hardware Rabatte und weiteres).
- Beteiligung an den Kosten von externen Weiterbildungen nach Absprache, Förderung des lebenslangen Lernens durch vielfältige Möglichkeiten inkl. internes Bildungsangebot mit über 100 Seminaren.
- Kostenloses Beratungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Rahmenbedingungen für die Betreuung oder Pflege von Angehörigen.
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub mit vollem Lohn, 2 Wochen Vaterschaftsurlaub mit vollem Lohn, wir übernehmen rund 60 % der PK-Beiträge.
Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können.
Noch Fragen? Zum Bewerbungsprozess:
- Yasmin Fröhlich, Personalverantwortliche, 062 835 20 67.
- Heike Suter, Fachspezialistin Bildung, 062 835 20 28.
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung auf ww.ag.ch/stellen.
Hochschulpraktikum bereich weiterbildung für das schulpersonal Arbeitgeber: Kanton Aargau
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum bereich weiterbildung für das schulpersonal
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle bildungspolitische Themen in der Aargauer Volks-schule. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Weiterbildung des Schulpersonals verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich, um Einblicke in die kantonale Verwaltung zu gewinnen. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Selbständigkeit und Genauigkeit bei der Bearbeitung von Aufgaben zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die dies belegen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Teamarbeit und deine Fähigkeit zur klaren Kommunikation. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team erfolgreich zusammenarbeiten kannst und welche Tools du bereits kennst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum bereich weiterbildung für das schulpersonal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Weiterbildung des Schulpersonals und dein Interesse an bildungspolitischen Themen unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Hochschulpraktikum im Bereich Weiterbildung belegen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt sind und alle erforderlichen Unterlagen angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Bereite dich auf bildungspolitische Themen vor
Informiere dich über aktuelle bildungspolitische Fragestellungen, die für die Aargauer Volksschule relevant sind. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung des Schulpersonals hast.
✨Präsentiere deine Recherchefähigkeiten
Da die Stelle eigenständige Recherchen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, wo du erfolgreich Informationen gesammelt und aufbereitet hast. Dies zeigt deine Selbständigkeit und Genauigkeit in der Aufgabenerledigung.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Achte darauf, klar und adressatengerecht zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert und präzise auszudrücken, sowohl mündlich als auch schriftlich. Dies ist besonders wichtig, da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Fachverantwortlichen erfordert.
✨Zeige Teamgeist
Betone deine Freude an der Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du proaktiv Aufgaben angehst und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.