Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen
Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen

Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen

Aarau Pflichtpraktikum Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite spannende Themen zur digitalen Transformation an Aargauer Volksschulen.
  • Arbeitgeber: Wir sind die kantonale Verwaltung, die Bildung und Digitalisierung fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Teilzeitoptionen und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit Einfluss auf die Bildung der Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder laufendes Masterstudium in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Genieße bis zu 10 zusätzliche Ferientage und ein unterstützendes Team.

Spannende Aufgaben warten:

  • Aktuelle Fragestellungen rund um die digitale Transformation an den Aargauer Volksschulen bearbeiten
  • Eigenständig Recherchen durchführen und Grundlagen zu digitalen Entwicklungen im Schulkontext erarbeiten
  • Eng mit Fachverantwortlichen der Abteilung Volksschule zusammenarbeiten und sie bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen

Was Sie mitbringen:

  • Einen Masterabschluss oder ein laufendes Masterstudium in Geistes-, Sozial-, Erziehungs- oder Humanwissenschaften
  • Interesse an bildungspolitischen Zusammenhängen und am Einblick in die kantonale Verwaltung sowie Affinität zu digitalen Fragestellungen
  • Eine selbständige, sorgfältige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Freude an der Zusammenarbeit in Teamkonstellationen
  • Eine präzise, situationsgerechte Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie adressatengerechte Kommunikation
  • Einen sicheren Umgang mit MS Office (Word, Excel, Power Point), Erfahrung im Umgang mit strukturierten Daten und Bereitschaft, sich rasch in neue Tools und Themen einzuarbeiten

Benefits:

  • Flexibel arbeiten
  • Teilzeit (fast) immer möglich
  • In der Regel rund 3 bezahlte Brückentage pro Jahr
  • Bis zu 10 zusätzliche Ferientage
  • Flexibles Arbeiten wie z. B. im Homeoffice
  • Gesund bleiben: Verschiedene Sportangebote über Mittag, Rabatt für Mitarbeitende im Sportbereich, diverse Veranstaltungen und Angebote zum Thema Gesundheit
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, diverse Vergünstigungen, die das Portemonnaie spürbar entlasten (Beitrag ans Handyabo, Software/Hardware Rabatte und weiteres)
  • Beteiligung an den Kosten von externen Weiterbildungen nach Absprache, Förderung des lebenslangen Lernens durch vielfältige Möglichkeiten inkl. internes Bildungsangebot mit über 100 Seminaren.
  • Kostenloses Beratungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, „work&care”: Flexible Rahmenbedingungen für die Betreuung oder Pflege von Angehörigen
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub mit vollem Lohn, 2 Wochen Vaterschaftsurlaub mit vollem Lohn, wir übernehmen rund 60 % der PK-Beiträge

Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können.

Noch Fragen? Zum Bewerbungsprozess:

Yasmin Fröhlich, Personalverantwortliche, 062 835 20 67

Zur Stelle: Heike Suter, Fachspezialistin Bildung, 062 835 20 28

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen Arbeitgeber: Kanton Aargau

Die Aargauer Volksschulen bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das sich durch eine offene und kooperative Kultur auszeichnet. Als Arbeitgeber fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden durch flexible Arbeitszeiten, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Engagement für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie bezahlten Brückentagen, Sportangeboten und einem fairen Lohnsystem, was uns zu einem hervorragenden Arbeitgeber in der Region macht.
K

Kontaktperson:

Kanton Aargau HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die bei der Aargauer Volksschule arbeiten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle digitale Entwicklungen im Bildungsbereich. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil. Dieses Wissen wird dir helfen, in Gesprächen mit Fachverantwortlichen zu glänzen und deine Leidenschaft für das Thema zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Transformation im Schulkontext vor. Überlege dir, welche Herausforderungen und Chancen du siehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Denkweise.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit Fachverantwortlichen ein wichtiger Teil des Praktikums ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in Teamprojekten und wie du zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten beigetragen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen

Forschungskompetenz
Interesse an digitaler Transformation
Teamarbeit
Eigeninitiative
Präzise Ausdrucksweise in Wort und Schrift
Kommunikationsfähigkeit
MS Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
Umgang mit strukturierten Daten
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Tools
Analytisches Denken
Kenntnis bildungspolitischer Zusammenhänge
Selbständige Arbeitsweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle recherchieren: Informiere dich gründlich über die Aargauer Volksschulen und deren digitale Transformationsprojekte. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und wie du dazu beitragen kannst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens, das deine Interessen und Qualifikationen hervorhebt.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Bildung, digitale Themen und deine Teamfähigkeit darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und dein Studium zu den Anforderungen der Stelle passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website der Aargauer Volksschulen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest

Verstehe die digitale Transformation

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Bildung. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die digitale Transformation an Schulen hast und wie diese die Lernumgebung beeinflussen kann.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Forschung und Zusammenarbeit mit Fachverantwortlichen zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und präzise zu erläutern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da eine präzise Ausdrucksweise wichtig ist, übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren. Achte darauf, dass du sowohl in Wort als auch in Schrift überzeugend kommunizieren kannst.

Sei bereit für technische Fragen

Da der Umgang mit MS Office und anderen digitalen Tools gefordert wird, stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst. Sei bereit, Fragen zu deinem technischen Know-how zu beantworten und eventuell sogar praktische Beispiele zu geben.

Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen
Kanton Aargau
K
  • Hochschulpraktikum zur digitalisierung an aargauer volksschulen

    Aarau
    Pflichtpraktikum

    Bewerbungsfrist: 2027-05-13

  • K

    Kanton Aargau

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>