Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin
Jetzt bewerben
Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin

Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin

Aarau Honorarkraft Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Beurteile rechtliche Fragestellungen und nimm an Entscheidungsprozessen im Familiengericht teil.
  • Arbeitgeber: Das Bezirksgericht Baden sorgt für eine bürgernahe und effiziente Justiz im Kanton Aargau.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Einsätze, faire Entschädigung und die Möglichkeit, bis zum 70. Lebensjahr zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Schutz von Kindern und Erwachsenen in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Schweizerisches Staatsexamen oder Äquivalent, Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin erwünscht.
  • Andere Informationen: Wahl durch den Regierungsrat für eine Amtsperiode von vier Jahren.

Spannende Aufgaben warten:

  • Beurteilung von Fragestellungen im Auftrag der Bezirksgerichtspräsidentin bzw. des Bezirksgerichtspräsidenten oder der Fachrichterin bzw. des Fachrichters des Familiengerichts
  • Entscheidungsfindung als Mitglied des Familiengerichts bei Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen
  • Durchführung von Anhörungen und Gewährung des rechtlichen Gehörs

Die Einsätze der nebenamtlichen Fachrichterinnen und Fachrichter erfolgen nach Bedarf und nach Vereinbarung, wobei beim konkreten Einsatz die beruflichen Hauptverpflichtungen der nebenamtlichen Fachrichterinnen und Fachrichter berücksichtigt werden. Der Einsatz erfolgt schwerpunktmässig im erwähnten Bezirk. Zudem kann ein Einsatz in anderen Bezirken notwendig werden. Die Entschädigung erfolgt nach dem Dekret über die Entschädigung für nebenamtliche Richterinnen und Richter.

Was Sie mitbringen:

  • Schweizerisches Staatsexamen oder ein Äquivalent
  • Facharzttitel Kinder- und Jugendmedizin erwünscht
  • breite Berufserfahrung, bevorzugt in Kinder- und Jugendmedizin
  • Zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit

Die Familiengerichte entscheiden im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in einem Gremium mit 3 Personen, das mit einer Gerichtspräsidentin bzw. mit einem Gerichtspräsidenten und zwei Fachrichterinnen bzw. Fachrichtern aus der Sozialen Arbeit, Psychologie oder aus einem anderen für den Kindes- und Erwachsenenschutz relevanten Fachbereich besetzt ist.

Wahlbehörde für diese Funktion ist der Regierungsrat. Sie werden vom Regierungsrat für den Rest der vierjährigen Amtsperiode (1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028) gewählt. Der Einsatz als nebenamtliche Richterperson ist bis zum Erreichen des 70. Altersjahres möglich. Voraussetzungen für die Wahl sind das Schweizer Bürgerrecht und grundsätzlich der Wohnsitz im Kanton Aargau. Ausnahmen vom Wohnsitzerfordernis unterliegen der Bewilligungspflicht.

Bewerberinnen und Bewerber, welche in die engere Auswahl gelangen, werden darauf hingewiesen, dass sie Auszüge aus dem Straf- und Betreibungsregister einzureichen haben.

Die Gerichte fällen tagtäglich Urteile in den verschiedensten Rechtsgebieten. Im Fokus steht eine effiziente und bürgernahe Justiz für ein friedliches Miteinander im Kanton Aargau.

Mehr über das Bezirksgericht Baden erfahren

Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin Arbeitgeber: Kanton Aargau

Das Bezirksgericht Baden bietet eine herausfordernde und sinnstiftende Tätigkeit als nebenamtliche Fachrichterin oder Fachrichter im Bereich Medizin. Mit einem starken Fokus auf eine bürgernahe Justiz und einem unterstützenden Arbeitsumfeld fördert das Gericht die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die flexible Einsatzgestaltung ermöglicht es, die Hauptverpflichtungen mit der richterlichen Tätigkeit in Einklang zu bringen, während die Möglichkeit, bis zum 70. Lebensjahr tätig zu sein, zusätzliche Vorteile für erfahrene Fachkräfte bietet.
K

Kontaktperson:

Kanton Aargau HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachrichtern oder Juristen im Bereich Familienrecht. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Informationen über die Position zu sammeln.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Familiengerichte im Kanton Aargau. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, dich den Bedürfnissen des Gerichts anzupassen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Anhörungen vor, indem du dich mit den Verfahren und Abläufen im Familiengericht vertraut machst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv an der Entscheidungsfindung teilzunehmen.

Tip Nummer 4

Sei flexibel und offen für verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Da die Einsätze nach Bedarf erfolgen, ist es wichtig, dass du deine zeitliche Verfügbarkeit klar kommunizierst und bereit bist, in verschiedenen Bezirken zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin

Rechtskenntnisse im Familienrecht
Fachwissen in Kinder- und Jugendmedizin
Analytische Fähigkeiten
Entscheidungsfindungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Verhandlungsgeschick
Einfühlungsvermögen
Zeitliche Flexibilität
Unabhängigkeit
Teamfähigkeit
Kenntnis der rechtlichen Gehörs
Erfahrung in der Durchführung von Anhörungen
Vertrautheit mit dem Schweizerischen Staatsexamen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen wie das Schweizerische Staatsexamen, den Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin und die erforderliche Berufserfahrung.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, sowie eventuell benötigten Auszügen aus dem Straf- und Betreibungsregister.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Position als nebenamtlicher Fachrichter darlegst. Betone deine Flexibilität, Unabhängigkeit und relevante Erfahrungen in der Kinder- und Jugendmedizin.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest

Verstehe die Rolle

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines nebenamtlichen Fachrichters. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entscheidungsfindung im Familiengericht verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie zu deinem Umgang mit rechtlichen Fragestellungen. Überlege dir Beispiele aus deiner Praxis, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Flexibilität betonen

Da die Einsätze nach Bedarf erfolgen, ist es wichtig, deine zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit zu betonen. Sei bereit, über deine Verfügbarkeit zu sprechen und wie du deine Hauptverpflichtungen mit dieser Rolle in Einklang bringen kannst.

Zeige Engagement für die Justiz

Mache deutlich, dass dir eine effiziente und bürgernahe Justiz am Herzen liegt. Diskutiere, wie du zur Verbesserung des Justizsystems im Kanton Aargau beitragen möchtest und welche Werte dir in diesem Kontext wichtig sind.

Nebenamtliche Fachrichterin / Nebenamtlicher Fachrichter Medizin
Kanton Aargau
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>