Auf einen Blick
- Aufgaben: Beurteile spannende rechtliche Fragestellungen und unterstütze bei Vermögensverwaltungsaufträgen.
- Arbeitgeber: Familiengerichte im Kanton Aargau mit einem Fokus auf Gerechtigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Einsätze, Möglichkeit für Homeoffice und faire Entschädigung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und trage zur Rechtssicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Tertiärer Abschluss im Treuhand- oder Finanzbereich und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Einsätze bis zum 70. Lebensjahr möglich, mit exzellenten Entwicklungschancen.
Übersicht
Spannende Aufgaben warten:
- Beurteilung von Fragestellungen im Auftrag der Bezirksgerichtspräsidentin bzw. des Bezirksgerichtspräsidenten oder der Fachrichterin bzw. des Fachrichters des Familiengerichts
- Prüfung von Anlagevorschlägen und Vermögensverwaltungsaufträgen bei verbeiständeten Personen, Prüfung von zustimmungspflichtigen Geschäften (z.B. Verkauf Liegenschaft)
- Unterstützung der Revisorate bei der Prüfung von Rechnungen bei komplexen Vermögensverhältnissen
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um Einsätze für die Familiengerichte der Bezirksgerichte Aarau, Kulm, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. Die Einsätze der nebenamtlichen Fachrichterinnen und Fachrichter erfolgen nach Bedarf und nach Vereinbarung, wobei beim konkreten Einsatz die beruflichen Hauptverpflichtungen der nebenamtlichen Fachrichterinnen und Fachrichter berücksichtigt werden. Der Einsatz erfolgt schwerpunktmässig in den erwähnten Bezirken mit der Möglichkeit Arbeiten teilweise im Homeoffice zu erledigen. Einsätze in anderen Bezirken sind in Einzelfällen möglich. Die Entschädigung erfolgt nach dem Dekret über die Entschädigung für nebenamtliche Richterinnen und Richter.
Was Sie mitbringen:
- Tertiärer Abschluss (Universität, FH oder HFS) im Treuhand-, Wirtschaftsprüfungs- oder Finanzbereich oder gleichwertige Ausbildung
- Vertiefte Praxiskenntnisse und Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich
- Sicher im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
- Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Kontext
Die Familiengerichte entscheiden im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in einem Gremium mit 3 Personen, das mit einer Gerichtspräsidentin bzw. mit einem Gerichtspräsidenten und zwei Fachrichterinnen bzw. Fachrichtern aus der Sozialen Arbeit, Psychologie oder aus einem anderen für den Kindes- und Erwachsenenschutz relevanten Fachbereich besetzt ist.
Wahlbehörde für diese Funktion ist der Regierungsrat. Sie werden vom Regierungsrat für den Rest der vierjährigen Amtsperiode (1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028) gewählt. Der Einsatz als nebenamtliche Richterperson ist bis zum Erreichen des 70. Altersjahres möglich. Voraussetzungen für die Wahl sind das Schweizer Bürgerrecht und grundsätzlich der Wohnsitz im Kanton Aargau. Ausnahmen vom Wohnsitzerfordernis unterliegen der Bewilligungspflicht.
Bewerberinnen und Bewerber, welche in die engere Auswahl gelangen, werden darauf hingewiesen, dass sie Auszüge aus dem Straf- und Betreibungsregister einzureichen haben.
Unsere Mitarbeitenden der Gericht verhelfen der Gerechtigkeit im täglichen Leben zum Durchbruch und schaffen Rechtssicherheit. Hierfür setzen wir uns bei unserer Arbeit tagtäglich ein – für ein friedliches und gedeihliches Zusammenleben im Kanton Aargau.
#J-18808-Ljbffr
Nebenamtliche Fachrichterin / nebenamtlicher Fachrichter Treuhand Arbeitgeber: Kanton Aargau
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Nebenamtliche Fachrichterin / nebenamtlicher Fachrichter Treuhand
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Sprich mit Leuten aus deinem Fachbereich, besuche Veranstaltungen oder trete Online-Gruppen bei. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, als ob es um dein Leben geht! Informiere dich über die Bezirksgerichte und deren Arbeitsweise. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei flexibel! Die Einsätze sind nach Bedarf, also zeige dich bereit, in verschiedenen Bezirken zu arbeiten oder auch mal im Homeoffice. Das zeigt deine Anpassungsfähigkeit und dein Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben alle Informationen und Ressourcen, die du brauchst, um den Bewerbungsprozess zu erleichtern. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du die richtige Stelle findest!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nebenamtliche Fachrichterin / nebenamtlicher Fachrichter Treuhand
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Erfahrungen sind wichtig, also lass sie in deiner Bewerbung durchscheinen. Wir suchen nach Menschen, die zu unserem Team passen.
Pass deine Unterlagen an!: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf entsprechend an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position als Fachrichterin oder Fachrichter wichtig sind.
Achte auf die Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein fehlerfreies Dokument zeigt, dass du Wert auf Qualität legst – das ist uns wichtig!
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der nebenamtlichen Fachrichterin oder des Fachrichters vertraut. Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten im Treuhand-, Wirtschaftsprüfungs- oder Finanzbereich verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit komplexe Fragestellungen gelöst hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise im Familiengericht zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen der Rolle sind besonders relevant.