Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie Strafverfahren und arbeiten Sie eng mit der Polizei zusammen.
- Arbeitgeber: Staatsanwaltschaft Aargau, verantwortlich für Strafverfahren im Kanton Aargau.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, bis zu 10 zusätzliche Ferientage und Sportangebote.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Justiz aktiv mit und übernehmen Sie Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium und Anwaltspatent erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Beförderung bei fehlender praktischer Erfahrung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Lenzburg
Spannende Aufgaben warten:
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes juristisches Studium, Anwaltspatent zwingend
- Gute Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht sowie praktische Erfahrung in der Strafverfolgung erwünscht
- Vertrautheit und sicherer Umgang bei der Führung von Strafuntersuchungen
- Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und die damit verbundene Verantwortung zu übernehmen
- Sehr gute Deutschkenntnisse und überzeugende Kommunikation, Fremdsprachkenntnisse von Vorteil
- Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen sowie sicheres Auftreten und Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Mobil (MIV im Pikettdienst)
Bei fehlender praktischer Erfahrung oder fehlendem Anwaltspatent besteht die Möglichkeit einer auf 3 Jahre befristeten Anstellung als Assistenzstaatsanwältin oder Assistenzstaatsanwalt mit der Option der Beförderung zur Staatsanwältin bzw. zum Staatsanwalt.
Zusätzlich zu den üblichen Unterlagen benötigen wir einen aktuellen Betreibungs- und Strafregisterauszug (Nachreichung möglich). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass eine Anstellung eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung voraussetzt.
Ihr Arbeitsumfeld: Wir sind in der Staatsanwaltschaft Aargau verantwortlich für Strafverfahren gegen Erwachsene im Kanton Aargau. Wir leiten das Vorverfahren und verfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Straftaten und Straftäter. Wir erlassen Strafbefehle, erheben Anklage und vertreten den staatlichen Strafanspruch vor Gericht.
Benefits
Flexibel arbeiten
- Teilzeit (fast) immer möglich
- In der Regel rund 3 bezahlte Brückentage pro Jahr
- Bis zu 10 zusätzliche Ferientage
- Flexibles Arbeiten wie z.B. im Homeoffice
- Gesund bleiben
- Verschiedene Sportangebote über Mittag
- Rabatt für Mitarbeitende im Sportbereich
- Diverse Veranstaltungen und Angebote zum Thema Gesundheit
- Fairsichert
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub mit vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub mit vollem Lohn
- Wir übernehmen rund 60 % der PK-Beiträge
Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können.
Noch Fragen?
Judith Wengi
Leiterin HR Strafverfolgung
Wir freuen uns auf Ihre online Bewerbung über das Bewerbungsportal. Zögern Sie nicht mit Ihrer Bewerbung – wir führen laufend Gespräche. Bewerbungsfrist: 2. November 2025.
#J-18808-Ljbffr
Staatsanwalt / Staatsanwältin 80-100% Arbeitgeber: Kanton Aargau
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatsanwalt / Staatsanwältin 80-100%
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Seminare oder Workshops, die sich mit Strafrecht und Strafverfolgung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen aufploppen. Recherchiere gezielt nach Staatsanwaltschaften oder Kanzleien, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frag nach möglichen Praktika oder offenen Positionen – manchmal gibt es mehr Möglichkeiten, als du denkst!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über typische Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Staatsanwaltsposition gestellt werden könnten. Übe deine Antworten laut, damit du sicher und überzeugend rüberkommst. Denk daran, auch eigene Fragen zu stellen – das zeigt dein Interesse und Engagement!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unser Bewerbungsportal bewirbst. Das macht den Prozess für uns einfacher und du hast die besten Chancen, schnell in den Auswahlprozess zu kommen. Zögere nicht, deine Bewerbung einzureichen – wir sind ständig auf der Suche nach talentierten Staatsanwältinnen und Staatsanwälten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatsanwalt / Staatsanwältin 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Stelle als Staatsanwalt oder Staatsanwältin interessierst und was dich motiviert.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht hervor. Wenn du praktische Erfahrungen in der Strafverfolgung hast, erzähl uns davon! Das macht deine Bewerbung besonders stark.
Achte auf die Details: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen, wie der aktuelle Betreibungs- und Strafregisterauszug, dabei sind. Ein vollständiges Bewerbungsdossier zeigt uns, dass du organisiert bist und die Anforderungen ernst nimmst.
Bewirb dich online: Nutze unser Bewerbungsportal für deine Bewerbung. So können wir alles schnell und unkompliziert bearbeiten. Zögere nicht, wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Recherchiere die Staatsanwaltschaft Aargau
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Staatsanwaltschaft Aargau. Zeige im Interview, dass du die Struktur und die aktuellen Themen der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen im Straf- und Strafprozessrecht. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, übe deine Kommunikationsfähigkeiten. Sei bereit, komplexe rechtliche Sachverhalte klar und verständlich zu erklären, sowohl mündlich als auch schriftlich.
✨Zeige deine Entscheidungsfähigkeit
Bereite dich darauf vor, Situationen zu diskutieren, in denen du Entscheidungen treffen musstest. Erkläre, wie du mit Verantwortung umgehst und welche Überlegungen du anstellst, bevor du eine Entscheidung triffst.