Fachperson Ergänzungsleistungen

Fachperson Ergänzungsleistungen

Appenzell Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite selbstständig Gesuche für Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und prüfe Anspruchsvoraussetzungen.
  • Arbeitgeber: Kleine, dynamische Sozialversicherungsfirma im Kanton Appenzell I.Rh. mit rund 25 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Schnelle Verantwortung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die soziale Sicherheit und arbeite in einem vertrauensvollen Umfeld mit direktem Kontakt zu Menschen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Grundausbildung oder Berufslehre, IT-Affinität und stilsicheres Deutsch sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung als Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann wird geboten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Ausgleichskasse/IV-Stelle des Kantons Appenzell I.Rh. ist ein kleines, dynamisches Sozialversicherungsunternehmen mit rund 25 Arbeitnehmenden. Ihm gehören auch die kantonale Familienausgleichskasse, die kantonale Arbeitslosenkasse sowie das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) an.

Wir suchen per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine Fachperson für Ergänzungsleistungen. In dieser Funktion bearbeiten Sie selbstständig die Gesuche für Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, prüfen die Anspruchsvoraussetzungen bei den Versicherten, setzen die Leistungen bis hin zum Verfügungserlass fest und unterstützen die Kolleginnen und Kollegen des Rententeams (AHV-/IV-Renten). Zudem pflegen Sie einen vertrauensvollen Kontakt zu versicherten Personen, Behörden und anderen Sozialversicherungen.

In unserem kleinen Team Renten und Ergänzungsleistungen übernehmen Sie schnell Verantwortung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen von Stellvertretungen oder mit der Übernahme von zusätzlichen Aufgaben Ihre Fachkenntnisse umfassend einzusetzen und zu erweitern.

Sie verfügen über:

  • eine kaufmännische Grundausbildung oder Berufslehre mit kaufmännischer Weiterbildung und allenfalls Berufserfahrung im Bereich der Ergänzungsleistungen
  • Erfahrung in digitalem Arbeiten sowie Zahlen- und IT-Affinität
  • eine Weiterbildung als Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren
  • stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft, hohes Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
  • vernetztes Denken und Handeln

Fachperson Ergänzungsleistungen Arbeitgeber: Kanton Appenzell Innerrhoden

Die Ausgleichskasse/IV-Stelle des Kantons Appenzell I.Rh. bietet Ihnen als Fachperson Ergänzungsleistungen ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld in einem kleinen, engagierten Team. Hier haben Sie die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und Ihre Fachkenntnisse durch vielfältige Aufgaben und Stellvertretungen zu erweitern. Zudem profitieren Sie von einer positiven Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert, sowie von attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre berufliche Entwicklung fördern.
K

Kontaktperson:

Kanton Appenzell Innerrhoden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachperson Ergänzungsleistungen

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fachperson Ergänzungsleistungen. Besuche unsere Website, um mehr über die Rolle und die Erwartungen zu erfahren, damit du im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Ausgleichskasse/IV-Stelle. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die täglichen Herausforderungen geben, was dir hilft, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Sozialversicherungen und deine IT-Affinität zu betonen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere im Bereich Sozialversicherungen. Informiere dich über mögliche Kurse oder Zertifikate, die du anstreben könntest, und bringe dies im Gespräch zur Sprache, um dein Engagement zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachperson Ergänzungsleistungen

Kaufmännische Grundausbildung
Berufserfahrung im Bereich Ergänzungsleistungen
Digitale Kompetenz
Zahlenaffinität
IT-Affinität
Weiterbildung als Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann
Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift
Dienstleistungsbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Verschwiegenheit
Vernetztes Denken
Selbstständige Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Ausgleichskasse/IV-Stelle des Kantons Appenzell I.Rh. und deren Aufgaben. Verstehe die Rolle der Ergänzungsleistungen und wie sie in das Sozialversicherungssystem integriert sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine kaufmännische Grundausbildung und relevante Berufserfahrung im Bereich der Ergänzungsleistungen hervorhebt. Betone auch deine IT-Affinität und Erfahrungen im digitalen Arbeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Dienstleistungsbereitschaft, dein Verantwortungsbewusstsein und deine Fähigkeit zum vernetzten Denken darstellst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche zusätzlichen Fähigkeiten du mitbringst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen oder Weiterbildungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Appenzell Innerrhoden vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sei bereit, spezifische Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen und den Prozessen zu beantworten, um dein Fachwissen zu demonstrieren.

Kommunikationsfähigkeiten zeigen

Da der Kontakt zu versicherten Personen und Behörden wichtig ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Teamarbeit betonen

Hebe deine Fähigkeit hervor, im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für das kleine Team zu zeigen.

Digitale Kompetenzen ansprechen

Da digitale Arbeit und IT-Affinität gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit digitalen Tools und Softwarelösungen erwähnen. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Systeme einzuarbeiten.

Fachperson Ergänzungsleistungen
Kanton Appenzell Innerrhoden
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>