Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team bei Projekten und politischen Themen.
- Arbeitgeber: Der Kanton Basel-Landschaft ist ein bedeutender Arbeitgeber mit vielfältigen Berufen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und mindestens fünf Wochen Ferien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildungspolitik und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterabschluss in Sozial-, Geistes-, Kommunikations- oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 6 bis 9 Monate, Beginn ab September 2025.
Hochschulpraktikantin/Hochschulpraktikant 60–80 % im Stab der Dienststelle Berufsbildung / Mittelschulen / Hochschulen, Stabstelle BMH Liestal per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung, befristet für 6 bis 9 Monate.
Ihre Verantwortung:
- Sie unterstützen das Team der Stabsstelle BMH in seinem vielfältigen Aufgabengebiet und erhalten Einblicke in die breiten Themen der BMH.
- Sie unterstützen laufende Projekte im Projektmanagement und bringen sich aktiv in die Prozesse ein.
- Sie beteiligen sich an der Bearbeitung von politischen Geschäften durch Recherche, Datenaufbereitungen sowie Verfassen von Beiträgen.
- Sie begleiten die Schulleitungskonferenzen der Berufsfach- sowie der Mittelschulen und sind zuständig für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
- Sie erstellen Analysen und Auswertungen und bereiten entsprechende Kenn- und Leistungskennzahlen auf.
Ihr Hintergrund:
- Sie verfügen über einen Bachelor- oder Masterabschluss in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften und interessieren sich für bildungspolitische Themen.
- Sie arbeiten exakt, effizient und selbständig und sind in der Lage, Ihre Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen.
- Sie arbeiten strukturiert und sind stilsicher im Verfassen von Texten.
- Sie interessieren sich für das Arbeiten in Projekten in einer öffentlichen Verwaltung.
Ihre Vorteile bei uns:
- Mitarbeitende im Zentrum: Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit.
- Zukunft gestalten für die Allgemeinheit: Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert.
- Zeitlich flexibel arbeiten: Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten.
- Mobiles Arbeiten: Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden.
- Grosszügig bei Ferien und Urlaub: Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu.
- Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld: Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen.
- Berufliche und soziale Sicherheit: Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden.
- Zentral gelegen und gut verbunden: Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen.
- Faire und transparente Löhne: Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik.
- Arbeit komplett vergütet: Mehrzeit soll kompensiert werden.
- Start der Karriere: Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse.
- Weiterkommen dank langfristiger Perspektive: Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt.
Hochschulpraktikantin/Hochschulpraktikant 60-80 % Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kanton Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikantin/Hochschulpraktikant 60-80 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle bildungspolitische Themen und Entwicklungen im Kanton Basel-Landschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung. Informiere dich über die Werte und Ziele des Kantons und überlege, wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikantin/Hochschulpraktikant 60-80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Sozial- und Geisteswissenschaften sowie deine Erfahrungen im Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung des Teams beitragen können. Zeige dein Interesse an bildungspolitischen Themen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und den Stil deiner Texte, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Landschaft vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stabsstelle BMH und ihre Projekte informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an bildungspolitischen Themen hast und verstehe die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Organisation konfrontiert ist.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Recherche und im Verfassen von Texten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten der Stabsstelle oder den Herausforderungen, die das Team bewältigen muss, fragen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da die Stelle viel Eigenverantwortung und strukturiertes Arbeiten erfordert, solltest du betonen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du effizient und selbständig arbeitest und wie du in einem Team kommunizierst.