Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere IT-Landschaften und gestalte moderne Architekturen für die digitale Transformation.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das digitale Lösungen vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in agilen Teams zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte zukunftsweisende Integrationsarchitekturen und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder Informatik und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Führe Leadership im Bereich Architekturentwicklung und arbeite interdisziplinär.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Ihre VerantwortungSie leben auf in der Analyse der bestehenden IT-Landschaft und der Gestaltung moderner Soll-Architekturen, um die digitale Transformation voranzutreiben.Gemeinsam mit Business Analystinnen und Business Analysten entwickeln Sie Lösungsvarianten, welche die geschäftlichen Anforderungen optimal erfüllen.Mit Leichtigkeit entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit den Domänenarchitektinnen und Domänenarchitekten massgeschneiderte Lösungsarchitekturen, welche die Festlegung von technischen Spezifikationen, Komponenten, Schnittstellen und andere relevante Aspekte umfassen.Mit Ihrem Blick für Details dokumentieren Sie Architekturdesigns und stellen sicher, dass diese in der Umsetzung den Vorgaben entsprechen.Sie entwerfen Architekturkonzepte gemäss TOGAF und vertreten diese souverän in Entscheidungsgremien.Mit Ihrer Expertise evaluieren und pflegen Sie Architekturstandards und entwerfen zukunftsweisende Integrationsarchitekturen – von Cloud-Systemen bis hin zu On-Premise-Lösungen.In agilen Teams beraten und unterstützen Sie aktiv, um Produktvisionen erfolgreich Realität werden zu lassen. Ihr HintergrundSie bringen einen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung mit.Sie freuen sich darauf, Ihr System- und Technologiewissen aufgrund Ihrer mehrjährigen Berufserfahrung als ICT-Architektin/ICT-Architekt oder als System Engineer einzubringen.Ihre Bereitschaft, Leadership im Bereich der Architekturentwicklung zu übernehmen, zeichnet Sie aus.Sie haben ein gutes Gespür für machbare, nutzbringende Lösungen die sich mit Hilfe digitaler Technologien im Verwaltungsbereich pragmatisch umsetzen lassen und arbeiten gerne in interdisziplinären Teams.Ihre Methodenkompetenz in den Bereichen IT-Architektur, System Engineering und Projektmanagement (bspw. HERMES, IPMA, ITIL, TOGAF, SCRUM) wenden Sie geschickt und situationsgerecht an.Mit Leichtigkeit kommunizieren Sie adressatengerecht auf allen Stufen und können auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären.
ICT-Architektin/ICT-Architekt Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kanton Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ICT-Architektin/ICT-Architekt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Trends in der IT-Architektur auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in agilen Teams zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse in TOGAF und anderen relevanten Methoden zu demonstrieren. Überlege dir, wie du diese Konzepte in der Praxis angewendet hast und sei bereit, darüber zu sprechen, um deine Expertise zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ICT-Architektin/ICT-Architekt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen als ICT-Architektin oder System Engineer hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Lösungen entwickelt und umgesetzt hast.
Dokumentation und Kommunikation: Stelle sicher, dass du deine Fähigkeit zur Dokumentation von Architekturdesigns und zur Kommunikation komplexer Sachverhalte klar darstellst. Verwende prägnante und verständliche Sprache, um deine Ideen zu vermitteln.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur digitalen Transformation des Unternehmens beitragen kannst. Betone deine Leadership-Fähigkeiten und Teamarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehe die IT-Landschaft
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über die bestehende IT-Landschaft und moderne Soll-Architekturen zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, wie du zur digitalen Transformation beigetragen hast.
✨Zusammenarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Business Analysten und Domänenarchitekten ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, in denen du erfolgreich Lösungsvarianten entwickelt hast, die den geschäftlichen Anforderungen gerecht wurden.
✨Architekturstandards und TOGAF
Sei bereit, deine Kenntnisse über Architekturstandards und das TOGAF-Framework zu erläutern. Diskutiere, wie du diese Standards in der Vergangenheit angewendet hast, um zukunftsweisende Integrationsarchitekturen zu entwerfen.
✨Kommunikation und Leadership
Zeige deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und auf allen Ebenen zu kommunizieren. Betone auch deine Bereitschaft, Leadership im Bereich der Architekturentwicklung zu übernehmen und wie du dies in interdisziplinären Teams umgesetzt hast.