Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %
Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %

Münchenstein Ausbildung Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantwortung für die Betreuung und Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen.
  • Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft, grösster Arbeitgeber im Baselbiet seit 1833.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und mindestens fünf Wochen Ferien.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesellschaft und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Schulabschluss Niveau A, Vorpraktikum im sozialen Bereich erwünscht.
  • Andere Informationen: Jährliches Lehrlingslager und Unterstützung bei Sprachaufenthalten.

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 % KPTF Münchenstein per 1.8.2026 Ihre Verantwortung – Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit – Ein vielfältiges und spannendes Aufgaben – und Ausbildungsgebiet – Regelmässiger Austausch mit anderen Lernenden Ihr Hintergrund – Vorpraktikum im sozialem Bereich erwünscht – Freude und Engagement für Zusammenarbeit in einem grossen Team – Lern- und Entwicklungsbereitschaft – Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein – Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung – Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint – Offene und flexible Persönlichkeit die z.B. auch mal kurzfristig aushelfen kann in einer für sie fremden Klasse. – Schulabschluss Niveau A mit guten Noten Ihre Vorteile bei uns Mitarbeitende im Zentrum Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz. Zukunft gestalten für die Allgemeinheit Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun. Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle. Zeitlich flexibel arbeiten Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung. Mobiles Arbeiten Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance. Grosszügig bei Ferien und Urlaub Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen. Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen. Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball. Berufliche und soziale Sicherheit Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus. Zentral gelegen und gut verbunden Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen. Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen. Faire und transparente Löhne Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus. Arbeit komplett vergütet Mehrzeit soll kompensiert werden. Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst. Start der Karriere Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn. Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern. Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight. Weiterkommen dank langfristiger Perspektive Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt. Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.Erfahren Sie mehr über unsere Anstellungsbedingungen

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 % Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft

Die KPTF in Münchenstein ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden legt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, großzügigen Urlaubsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung bietet das Unternehmen eine unterstützende und respektvolle Arbeitsumgebung. Zudem ermöglicht die zentrale Lage in Baselbiet eine gute Anbindung und vielfältige Freizeitmöglichkeiten, was die Work-Life-Balance zusätzlich fördert.
K

Kontaktperson:

Kanton Basel-Landschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %

Tip Nummer 1

Nutze dein Vorpraktikum im sozialen Bereich, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und anderen Lernenden, um mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Behindertenbetreuung zu erfahren.

Tip Nummer 2

Zeige deine Freude und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. Bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit in ähnlichen Situationen gehandelt hast.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die verschiedenen Teams und Abteilungen, in denen du arbeiten könntest. Ein gutes Verständnis der Struktur und der Aufgabenbereiche kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf flexible Arbeitszeiten vor, indem du dir überlegst, wie du deine persönlichen und beruflichen Verpflichtungen in Einklang bringen kannst. Zeige im Gespräch, dass du bereit bist, dich an verschiedene Arbeitsbedingungen anzupassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %

Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Engagement für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Lern- und Entwicklungsbereitschaft
Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint
Kommunikationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Interesse an sozialer Arbeit
Offenheit für neue Herausforderungen
Organisationstalent

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann EFZ in der Behindertenbetreuung informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.

Betone relevante Erfahrungen: Wenn du ein Vorpraktikum im sozialen Bereich gemacht hast, erwähne dies unbedingt in deinem Lebenslauf und Anschreiben. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Stelle vorbereitet haben.

Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen interessierst. Deine Freude und dein Engagement sollten klar zum Ausdruck kommen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und deine Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint deutlich hervorgehoben werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Landschaft vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen

Informiere dich über häufige Interviewfragen im sozialen Bereich, insbesondere zur Behindertenbetreuung. Überlege dir Beispiele aus deinem Vorpraktikum oder anderen Erfahrungen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du Freude an der Zusammenarbeit mit anderen hast.

Engagement und Flexibilität zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Motivation und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen zu erläutern. Betone auch deine Flexibilität und Bereitschaft, in verschiedenen Klassen zu helfen.

Kenntnisse in Office-Programmen

Da Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Programmen ansprechen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools in deiner zukünftigen Arbeit nutzen könntest.

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %
Kanton Basel-Landschaft
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
  • Lehrstelle Fachfrau/Fachmann EFZ Fachrichtung Behindertenbetreuung 100 %

    Münchenstein
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-08-26

  • K

    Kanton Basel-Landschaft

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>