Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung mit strategischen Initiativen und Analysen.
- Arbeitgeber: Der Kanton Basel-Landschaft ist ein innovativer Arbeitgeber mit vielfältigen Berufen seit 1833.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und mindestens fĂĽnf Wochen Ferien warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das gesellschaftlichen Mehrwert schafft und politische Prozesse beeinflusst.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen und Erfahrung im politischen oder wirtschaftlichen Umfeld erforderlich.
- Andere Informationen: Zentrale Lage mit guten ÖV-Verbindungen und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Transformation 80–100 % Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft der Verwaltung – mit Know-how, Weitblick und Wirkung Finanz- und Kirchendirektion Digitale Transformation Liestal per 1. Januar 2026 Ihre Verantwortung: Impulse setzen – Entwicklungen mitgestalten – Zukunft ermöglichen – Verfassen fundierter Stellungnahmen zu Vernehmlassungen und Beantwortung parlamentarischer Vorstösse im Bereich digitale Transformation, Digitalisierung und Automatisierung – PrĂĽfung von Regierungs- und Landratsgeschäften mit finanziellen Auswirkungen unter Einhaltung des Finanzhaushaltsgesetzes – UnterstĂĽtzung bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen rund um die digitale Transformation im verwaltungs-, wissenschafts- und politikorientierten Kontext – Erstellung von Studien, Berichten und Präsentationen zu relevanten Digitalthemen – Analyse und Bewertung neuer Technologien sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung – Aktive Zusammenarbeit mit internen wie externen Stakeholdern – von Wissenschaft und Politik bis zur Wirtschaft – Mitwirkung bei der Entwicklung und DurchfĂĽhrung von Schulungs- und Weiterbildungsformaten im Themenfeld digitale Transformation Ihr Profil: Strategisch denkend – fachlich versiert – kommunikativ stark – Hochschulabschluss in Politikwissenschaften, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Fachrichtungen; Weiterbildungen in Regulatorik, Digitalisierung oder Projektmanagement (z. B. CAS, DAS, MAS) sind ein Plus – Mehrjährige Berufserfahrung im politischen, wirtschaftlichen oder verwaltungsnahen Umfeld – idealerweise in regulierten Organisationen oder föderalen Strukturen – Fundierte Kenntnisse im Bereich digitale Transformation sowie starkes Interesse an wirtschafts- und digitalpolitischen Fragestellungen – Sicheres GespĂĽr fĂĽr politische Prozesse und institutionelle Zusammenhänge – Erfahrung im Umgang mit komplexen Sachverhalten und in der Erarbeitung strategischer Entscheidungsgrundlagen – Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie strukturierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise – Hohe Kommunikationskompetenz in Deutsch und Englisch, mĂĽndlich wie schriftlich – Sozial kompetent, beziehungsstark und teamfähig – mit Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und dienstleistungsorientiertem Handeln Ihre Vorteile bei uns Mitarbeitende im Zentrum Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schĂĽtzen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen fĂĽr Sicherheit am Arbeitsplatz. Zukunft gestalten fĂĽr die Allgemeinheit Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas fĂĽr sie zu tun. Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle. Zeitlich flexibel arbeiten Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstĂĽtzen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen fĂĽr eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung. Mobiles Arbeiten Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Arbeitsorganisation und Ihrer Work-Life-Balance. GrosszĂĽgig bei Ferien und Urlaub Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fĂĽnf Wochen Ferien zu. DarĂĽber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen. Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen. Dabei gehen wir mit der Zeit und bleiben auch bei der digitalen Entwicklung am Ball. Berufliche und soziale Sicherheit Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung fĂĽr seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus. Zentral gelegen und gut verbunden Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfĂĽgt ĂĽber komfortable Ă–V-Verbindungen. Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen. Faire und transparente Löhne Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus. Arbeit komplett vergĂĽtet Mehrzeit soll kompensiert werden. DafĂĽr wird bei uns die Arbeitszeit erfasst. Start der Karriere Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen fĂĽr die spätere Laufbahn. Während der Ausbildung zum Profi unterstĂĽtzen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern. Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight. Weiterkommen dank langfristiger Perspektive Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt. Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und FĂĽhrungspersonen.Erfahren Sie mehr ĂĽber unsere Anstellungsbedingungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Transformation 80-100 % Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kanton Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Transformation 80-100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der digitalen Transformation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich digitale Transformation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die Verwaltung überlegst. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Nutzen sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Transformation 80-100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur digitalen Transformation beitragen kannst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit digitaler Transformation und politischem Verständnis stehen.
Belege deine Kompetenzen: FĂĽge Nachweise ĂĽber deine Qualifikationen und Erfahrungen hinzu, wie z.B. Zertifikate oder Arbeitsproben, die deine Kenntnisse im Bereich digitale Transformation und strategisches Denken belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehe die digitale Transformation
Bereite dich darauf vor, dein Wissen ĂĽber digitale Transformation und deren Bedeutung fĂĽr die Verwaltung zu demonstrieren. Informiere dich ĂĽber aktuelle Trends und Technologien, die in diesem Bereich relevant sind.
✨Analytische Fähigkeiten hervorheben
Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zeigen. Zeige, wie du komplexe Sachverhalte erfolgreich bearbeitet hast.
✨Kommunikationskompetenz unter Beweis stellen
Da die Position hohe Kommunikationsfähigkeiten erfordert, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, sowohl mündlich als auch schriftlich zu überzeugen, insbesondere in Deutsch und Englisch.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern hervor. Zeige, dass du teamfähig bist und Freude an interdisziplinären Projekten hast, um die digitale Transformation voranzutreiben.