Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to support job seekers with coaching and integration strategies.
- Arbeitgeber: Be part of the AWA, a key player in promoting a fair job market in Basel.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact by helping individuals find their way back into the workforce.
- Gewünschte Qualifikationen: Experience in job integration and a relevant degree or training is required.
- Andere Informationen: Fluency in German for documentation is essential.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
70%-100%
Departement für Wirtschaft Soziales und Umwelt, Amt für Wirtschaft und Arbeit, RAV
nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
Es erwartet Sie: Im Team Arbeitsmarktservice übernehmen Sie ein breites Spektrum an interessanten Aufgaben der Arbeitslosenhilfe, rund um die Arbeitsintegration stellensuchender Personen.
- Beratung: Die Arbeitslosenhilfe fördert die Integration arbeitsloser Personen in den Arbeitsmarkt. Sie führen in Zusammenarbeit mit den Stellensuchenden regelmäßige Coachinggespräche durch und berücksichtigen die vorhandenen beruflichen und persönlichen Voraussetzungen, um individuelle und lösungsorientierte Wiedereingliederungsstrategien zu erarbeiten.
- Fallführung und Vernetzung: Sie gewährleisten eine transparente und nachvollziehbare Aktenführung und arbeiten mit verschiedenen Ansprechpartnern, Institutionen und Arbeitgebern zusammen.
- Organisation und Weiterentwicklung: Die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Projekten zur fachlichen Weiterentwicklung der Arbeitslosenhilfe und des RAV ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Dabei bringen Sie neue Ideen ein und fördern den Austausch von Best Practices zur Weiterentwicklung der Arbeitslosenhilfe und des RAV.
Ihr Profil
- Erfahrung: Sie verfügen über Berufserfahrung im Bereich Arbeitsintegration und sind in der Lage, sich schnell an unterschiedliche Menschen und Situationen anzupassen und können zielgerichtete Coachingprozesse führen. Zudem sind Sie mit den aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarkts bestens vertraut.
- Persönlichkeit: Sie überzeugen mit lösungsorientierter Denkweise, Entscheidungsstärke, Flexibilität und strukturierter Arbeitsweise. Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie Ihr Interesse an Menschen und Branchen runden Ihr Profil ab.
- Ausbildung: Sie verfügen über eine berufliche Grundbildung oder einen Hochschulabschluss und entwickeln sich in einem dynamischen Umfeld gerne weiter. Sie sind im Besitz einer Coaching-Ausbildung oder einer Weiterbildung im Bereich Supported Employment oder bereit, diese zu erlangen.
- Sprache: Für die Dokumentation und das Verfassen von Berichten bringen Sie eine stil- und rechtschreibsichere Ausdruckskompetenz in Deutsch mit.
Einblick in unsere Arbeit
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) gehört zum Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt und ist die zentrale Stelle des Kantons für alle Fragen rund um Unternehmen, Stellensuche und Arbeitsmarkt. Es fördert Innovationen, entwickelt neue Konzepte und sorgt für einen fairen und transparenten Gesetzesvollzug. Dazu arbeitet das AWA eng zusammen mit anderen Dienststellen des Kantons, des Bundes sowie privaten Organisationen.
Das AWA trägt durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik zu einem gut funktionierenden Arbeitsmarkt, sozialen Ausgleich und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Basel bei. Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) dient als Kompetenzzentrum für alle Fragen des Arbeitsmarkts und ist die zentrale Drehscheibe zwischen Arbeitgebenden und Stellensuchenden. Sein Ziel ist es, stellensuchende Personen möglichst rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Arbeitgebende bei der erfolgreichen Besetzung von offenen Stellen zu unterstützen.
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion:
Yves Simon
Leiter Arbeitsmarktservice RAV
Tel. +41 61 267 88 51
Fragen zu Ihrer Bewerbung:
Stefanie Rueff
HR Beraterin
Tel. +41 61 267 40 34
#J-18808-Ljbffr
Berater/Beraterin Coach Arbeitsintegration Arbeitgeber: Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Kontaktperson:
Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berater/Beraterin Coach Arbeitsintegration
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Arbeitsintegration tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Amt für Wirtschaft und Arbeit herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Arbeitsmarkt. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Herausforderungen und Chancen informiert bist. Das wird dir helfen, dich als kompetente/r Berater/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Coaching-Szenarien vor. Überlege dir, wie du individuelle Wiedereingliederungsstrategien entwickeln würdest und welche Methoden du anwenden könntest, um Stellensuchende bestmöglich zu unterstützen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir nicht nur neue Perspektiven eröffnen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berater/Beraterin Coach Arbeitsintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Stelle als Berater/Beraterin Coach Arbeitsintegration zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich Arbeitsintegration und Coaching.
Betone deine Soft Skills: Da die Position Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, da dies für die Dokumentation und Berichterstattung wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt vorbereitest
✨Bereite dich auf Coachinggespräche vor
Da die Stelle viel mit Coaching zu tun hat, solltest du dir einige Beispiele für erfolgreiche Coachingprozesse überlegen. Überlege, wie du individuelle und lösungsorientierte Strategien entwickeln kannst, um Stellensuchenden zu helfen.
✨Kenntnisse über den Arbeitsmarkt zeigen
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsmarkt, insbesondere in der Region Basel. Zeige während des Interviews, dass du mit den Herausforderungen und Chancen vertraut bist, die Stellensuchende derzeit haben.
✨Teamarbeit betonen
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Ansprechpartnern ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Vernetzung mit anderen zeigen.
✨Lösungsorientierte Denkweise demonstrieren
Sei bereit, konkrete Situationen zu besprechen, in denen du eine lösungsorientierte Denkweise angewendet hast. Dies könnte in Form von Fallstudien oder persönlichen Erfahrungen geschehen, die deine Entscheidungsstärke und Flexibilität unter Beweis stellen.