Auf einen Blick
- Aufgaben: Take emergency calls and dispatch rescue services efficiently.
- Arbeitgeber: Join a dedicated team ensuring safety and health in Basel-Stadt.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy family-friendly policies, professional care management, and continuous training opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact by helping people in emergencies while working with cutting-edge technology.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have experience in emergency services and relevant certifications.
- Andere Informationen: Work in a central location with great public transport access.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
50%-100%
Justiz- und Sicherheitsdepartement, Rettung
Stellenantritt nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
Notrufe entgegennehmen: Sie sind erste Ansprechstelle bei Notrufen 144 und 118. Kompetent und nach festgelegten Standards bearbeiten Sie die Anrufe in medizinischen oder feuerwehrtechnischen Themen.
Einsatzmittel disponieren: Sie alarmieren und disponieren die boden- und luftgebundenen Einsatzmittel und Partnerorganisationen im Tagesbetrieb sowie bei Grossereignissen.
Hilfesuchende Personen unterstützen: Sie betreuen und unterstützen die hilfesuchenden Personen bis zum Eintreffen der Rettungsmittel am Einsatzort. Dabei leiten Sie lebenserhaltende Massnahmen und Verhaltensmassnahmen zum Schutz der Betroffenen, dem Umfeld und der Umwelt an.
Ihr Profil
Erfahrung: Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst bzw. bei einer Berufsfeuerwehr im ausrückenden Dienst oder mehrjährige Berufserfahrung als Disponent/in auf einer Einsatzzentrale 144 oder 118.
Persönlichkeit: Sie sind eine engagierte und motivierte Persönlichkeit mit guter Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Auch in hektischen und unvorhergesehenen Situationen bleiben Sie ruhig und konzentriert. Sie haben ein hohes Interesse sich laufend weiterzubilden.
Ausbildung: Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als dipl. Rettungssanitäter/in HF, Transportsanitäter/in mit eidg. Fachausweis oder Berufsfeuerwehrfrau/-mann mit eidg. Fachausweis.
Sprache: Sie können sich sicher in Englisch sowie idealerweise in einer zweiten Landessprache verständigen.
Einblick in unsere Arbeit
Die Rettung als Bereich des Justiz- und Sicherheitsdepartements umfasst die Feuerwehr, Sanität, Militär und Zivilschutz sowie die Einsatzunterstützung. Sie setzt sich mit diversen Aufgaben für die Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung ein. Insgesamt engagieren sich rund 300 Mitarbeitende – sie leisten Erstversorgung bei gesundheitlichen Problemen, intervenieren bei Bränden und weiteren Ereignissen zum Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten und erbringen diverse Querschnittsdienstleistungen. Alle diese Tätigkeiten kommen den Menschen in Basel-Stadt und der Region direkt zugute.
Im Zweischichtbetrieb stellen die Mitarbeitenden der Einsatzzentrale Rettung die Erreichbarkeit der Notrufnummern 144 und 118 rund um die Uhr sicher. Dafür steht ihnen die modernste Technik und verschiedene Kommunikationsmittel wie verschlüsselter Funk oder die direkte Datenkommunikation auf die Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Arbeiten Sie im Herzen von Basel
Unsere zentral gelegenen Standorte sind zu Fuss, mit dem Velo und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Profitieren Sie von unseren familienfreundlichen Rahmenbedingungen
Wir unterstützen Sie mit mehr Zeit für Ihre Familie und einer Unterhaltszulage zusätzlich zur Familienzulage.
Zählen Sie auf uns, auch wenn es mal nicht rund läuft
dank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.
Wählen Sie einen Arbeitgeber mit einheitlichen und fairen Regeln
Bei uns zählen Aufgaben, Kompetenzen, Ausbildungen und Erfahrung für die Festsetzung und Entwicklung Ihres Lohnes.
Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial
Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein
Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion
Michel Eigenmann
Leiter Einsatzzentrale Rettung
Tel. +41 61 268 14 15
Fragen zu Ihrer Bewerbung
Tom Koch
Leiter Personalmanagement
Tel. +41 61 267 70 13
Vielseitig.Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!
#J-18808-Ljbffr
Polydisponent/in Einsatzzentrale Rettung Arbeitgeber: Kanton Basel-Stadt: Justiz- und Sicherheitsdepartement
Kontaktperson:
Kanton Basel-Stadt: Justiz- und Sicherheitsdepartement HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Polydisponent/in Einsatzzentrale Rettung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Standards in der Einsatzzentrale Rettung. Ein tiefes Verständnis für die Notrufbearbeitung und die Disposition von Einsatzmitteln wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze deine Netzwerke im Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr, um Informationen über die Arbeitsweise und die Herausforderungen in der Einsatzzentrale zu sammeln. Persönliche Empfehlungen können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben. Übe, wie du in simulierten Notfällen reagieren würdest, um deine Fähigkeit zur Krisenbewältigung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du relevante Kurse oder Schulungen besuchst. Dies unterstreicht dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung, was in dieser Position besonders geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polydisponent/in Einsatzzentrale Rettung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Erfahrung hervor: Betone deine mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst oder als Disponent/in. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu verdeutlichen.
Persönliche Eigenschaften betonen: Zeige, dass du eine engagierte und motivierte Persönlichkeit bist. Beschreibe, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und welche Weiterbildungsmaßnahmen du ergriffen hast.
Sprache und Kommunikation: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Englisch und idealerweise einer zweiten Landessprache klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation in der Einsatzzentrale.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Stadt: Justiz- und Sicherheitsdepartement vorbereitest
✨Bereite dich auf Notruf-Szenarien vor
Da du als erste Ansprechstelle bei Notrufen fungierst, solltest du dich auf verschiedene Notruf-Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in hektischen Situationen ruhig und kompetent reagieren kannst und welche Fragen du stellen würdest, um die benötigte Hilfe schnell zu organisieren.
✨Zeige deine Fachkompetenz
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen im Rettungsdienst oder als Disponent/in klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die deine Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Kommunikation mit verschiedenen Partnerorganisationen und Hilfesuchenden entscheidend ist, solltest du deine Fähigkeiten in der Kommunikation betonen. Zeige, dass du in der Lage bist, Informationen klar und präzise zu vermitteln, sowohl in Englisch als auch idealerweise in einer zweiten Landessprache.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Das Unternehmen legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Sei bereit, über deine bisherigen Fortbildungen zu sprechen und zeige dein Interesse an weiteren Entwicklungsmöglichkeiten, um deine Fähigkeiten im Bereich Rettungsdienst und Disposition zu erweitern.