Auf einen Blick
- Aufgaben: Support refugees in finding language courses and employment programs while tracking their progress.
- Arbeitgeber: Join the progressive social services of Basel-Stadt, dedicated to helping those in need.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and extensive professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact by facilitating integration for refugees in a dynamic and supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Experience in counseling, especially in asylum and refugee sectors, with strong communication skills required.
- Andere Informationen: Work centrally located in Basel with a diverse team committed to social welfare.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
80%–100%
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, Sozialhilfe
per sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Spracherwerb fördern: Sie vermitteln geflüchtete Menschen in geeignete Sprachkurse und Beschäftigungsprogramme. Dazu führen Sie Erstgespräche und Potentialabklärungen durch, überprüfen die Verfügbarkeit und verfolgen laufend den Lernfortschritt.
- Vernetzung pflegen: Sie arbeiten interdisziplinär eng sowohl mit internen als auch mit externen Fachstellen zusammen und vernetzen sich aktiv mit Anbietern von Sprachkursen und Beschäftigungsprogrammen.
- Verantwortung übernehmen: Sie bearbeiten Ihr Aufgabenbereich selbständig und tragen aktiv zu einer Weiterentwicklung der Fachstelle bei. Zur täglichen Arbeit gehört auch, dass Sie Beratungsgespräche sowie die getroffenen Massnahmen dokumentieren.
Ihr Profil
- Erfahrung: Sie haben Erfahrung in der Beratung, vorzugsweise im Asyl- und Flüchtlingsbereich sowie als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter idealerweise auch mit Verwaltungserfahrung.
- Persönlichkeit: Zu Ihren ausgeprägten Stärken gehören eine hohe Sozialkompetenz, eine offene Kommunikation, eine schnelle Auffassungsgabe sowie vernetztes und lösungsorientiertes Handeln. In einem dynamischen Umfeld finden Sie sich gut zurecht.
- Ausbildung: Sie verfügen über eine fundierte kaufmännische Ausbildung und/oder Berufserfahrung im Bereich Bildung/Erwachsenenbildung.
- Sprache: Sie beherrschen deutschsprachige Korrespondenz stilsicher und können sich auf Französisch oder Englisch mühelos verständigen.
Einblick in unsere Arbeit
Die Sozialhilfe Basel-Stadt gehört zum Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Als eine der grössten und fortschrittlichsten Sozialhilfen der Schweiz unterstützen wir Einwohnerinnen und Einwohner in Notlagen mit finanzieller Unterstützung und Beratung. Zu unserem Auftrag gehört auch die Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sowie das Thema Soziales Wohnen.
Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene sind eine zunehmend wichtige Zielgruppe der Arbeitsintegration. Ein grosser Teil der Gesuchstellenden erhalten ein Aufenthaltsrecht und bleiben längerfristig in der Schweiz. Da ein selbstbestimmtes Leben ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen ist, setzt sich die Fachstelle Arbeitsintegration VA/Flü für eine nachhaltige sprachliche und berufliche Integration von geflüchteten Menschen ein.
Ihre Vorteile
- Vereinbaren Sie Ihren Beruf mit Ihrem Privatleben: Wir unterstützen Sie dabei bestmöglich mit Gleitzeit, Teilzeit und Homeoffice bis hin zu Jahres- und Vertrauensarbeitszeit sowie Jobsharing-Möglichkeiten.
- Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial: Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
- Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein: Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
- Profitieren Sie von den Leistungen der Pensionskasse Basel-Stadt: Wir übernehmen den grösseren Anteil der laufenden Beiträge, bieten Sparplan-Optionen und Möglichkeiten zur flexiblen Pensionierung.
- Wählen Sie einen Arbeitgeber mit einheitlichen und fairen Regeln: Bei uns zählen Aufgaben, Kompetenzen, Ausbildungen und Erfahrung für die Festsetzung und Entwicklung Ihres Lohnes.
- Arbeiten Sie im Herzen von Basel: Unsere zentral gelegenen Standorte sind zu Fuss, mit dem Velo und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Fragen zum Bewerbungsprozess?
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion:
Manasse Burkard-Maier
TeamleiterIn
Tel. +41 61 267 58 23
Fragen zu Ihrer Bewerbung:
Stefania Sanchez
Verantwortliche HR-Support
Tel. +41 61 267 04 43
Vielseitig.Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!
#J-18808-Ljbffr
Koordinator/in Deutschkurse und Beschäftigung Arbeitgeber: Kanton Basel-Stadt

Kontaktperson:
Kanton Basel-Stadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in Deutschkurse und Beschäftigung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich aktiv mit Fachleuten aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich sowie Anbietern von Sprachkursen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke und Informationen über offene Stellen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Arbeitsintegration für geflüchtete Menschen. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstehst und innovative Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Beratungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über die Integration von geflüchteten Menschen überlegst. Demonstriere deine Beratungsfähigkeiten und deine Erfahrung in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit geflüchteten Menschen. Teile persönliche Erfahrungen oder Engagements, die deine Motivation unterstreichen, um zu verdeutlichen, warum du die richtige Person für diese Position bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in Deutschkurse und Beschäftigung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Asyl- und Flüchtlingsbereich sowie deine Beratungskompetenzen hervor. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen bist.
Persönliche Stärken hervorheben: Betone deine sozialen Kompetenzen, offene Kommunikation und schnelle Auffassungsgabe in deinem Anschreiben. Gib konkrete Beispiele, wie du diese Stärken in der Vergangenheit eingesetzt hast.
Dokumentation und Organisation: Erwähne deine Fähigkeit zur Dokumentation und Organisation von Beratungsgesprächen und Maßnahmen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der ausgeschriebenen Stelle und sollte in deiner Bewerbung klar dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Basel-Stadt vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Beratung vor
Da Erfahrung in der Beratung, insbesondere im Asyl- und Flüchtlingsbereich, gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige deine interdisziplinäre Vernetzung
Das Unternehmen legt Wert auf enge Zusammenarbeit mit internen und externen Fachstellen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit Netzwerke aufgebaut hast und welche Strategien du genutzt hast, um Kooperationen zu fördern.
✨Hebe deine Sozialkompetenz hervor
Eine hohe Sozialkompetenz ist eine der geforderten Eigenschaften. Sei bereit, Situationen zu schildern, in denen du deine Kommunikationsfähigkeiten und Empathie unter Beweis gestellt hast, um das Vertrauen von Klienten zu gewinnen.
✨Sprich über deine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
Da eine fundierte Ausbildung oder Berufserfahrung im Bereich Bildung/Erwachsenenbildung wichtig ist, solltest du deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen klar darstellen. Überlege dir, wie du Lernprozesse unterstützt und förderst.