Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage in social work with youth, conducting assessments and collaborating on support solutions.
- Arbeitgeber: Join the Youth Prosecutor's Office in Emmental-Oberaargau, part of the Bernese government.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience, mentorship, and insights into youth justice and social work.
- Warum dieser Job: Make a real impact on young lives while learning in a supportive, interdisciplinary environment.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Open to motivated individuals eager to learn about youth law and social work practices.
- Andere Informationen: Opportunity to lead cases independently after initial training and participate in legal proceedings.
Die Jugendanwaltschaft Region Emmental-Oberaargau sucht per 1. August 2025 bis 31. Januar 2026 eine engagierte Persönlichkeit.Als Teil der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern ist die Jugendanwaltschaft Region Emmental-Oberaargau fĂŒr die Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs verantwortlich. Als Strafverfolgungs- und Vollzugsbehörde leitet sie das Vorverfahren, verfolgt die Straftaten im Rahmen von Untersuchungen, erhebt gegebenenfalls Anklage und vertritt diese Anklage vor Gericht. In geringfĂŒgigen FĂ€llen erlĂ€sst sie einen Strafbefehl. Das Jugendstrafgesetz findet bei Kindern und Jugendlichen Anwendung, die zwischen dem vollendeten 10. und dem vollendeten 18. Altersjahr eine mit Strafe bedrohte Tat begangen haben. Wegleitend bei der Anwendung sind der Schutz und die Erziehung des Jugendlichen, wodurch das Jugendstrafrecht ein Erziehungsstrafrecht darstellt. Dabei ist den Lebens- und FamilienverhĂ€ltnissen des Jugendlichen sowie der Entwicklung seiner Persönlichkeit besondere Beachtung zu schenken. Infolgedessen kann nebst einer Strafe eine Schutzmassnahme angeordnet werden, sofern Jugendliche eine besondere erzieherische Betreuung oder therapeutische Behandlung bedĂŒrfen. Jede Schutzmassnahme dauert lĂ€ngstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr.Ihre AufgabenIm Kontext eines interdisziplinĂ€ren Arbeitsumfelds sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Jugendanwaltschaft Emmental-Oberaargau den JugendanwĂ€ltinnen und JugendanwĂ€lten in der FallfĂŒhrung direkt unterstellt. Sie fĂŒhren AbklĂ€rungen der persönlichen VerhĂ€ltnisse der Jugendlichen und verschaffen sich so einen umfassenden Einblick in die LebensumstĂ€nde der Jugendlichen. Es werden Ursachen- und ErklĂ€rungsmodelle ausgearbeitet, welche zusammen mit den AbklĂ€rungsergebnissen die Voraussetzungen fĂŒr das weitere Vorgehen bilden. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung werden Massnahmeziele formuliert, die periodisch evaluiert und falls notwendig angepasst werden. WĂ€hrend des ambulanten oder stationĂ€ren Massnahmevollzugs erfolgen nebst Betreuungs- und Begleitaufgaben auch organisatorische und administrative TĂ€tigkeiten. Die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Lehrbetrieben, Fach- und Amtsstellen sowie ambulanten und stationĂ€ren Institutionen bilden einen wichtigen Teil der tĂ€glichen Arbeit. Nach einer Einstiegsphase bietet sich die Möglichkeit, eigenstĂ€ndig Dossier zu fĂŒhren.Ihr ProfilAls Praktikantin oder Praktikant fĂŒhren Sie unter fachlicher An- und Begleitung eigenstĂ€ndig eine AbklĂ€rung der persönlichen VerhĂ€ltnisse wĂ€hrend einer Strafuntersuchung durch. Sie erstatten laufend Bericht und stellen erforderliche AntrĂ€ge an die zustĂ€ndige JugendanwĂ€ltin oder den zustĂ€ndigen Jugendanwalt. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung suchen Sie adĂ€quate Lösungen, was die UnterstĂŒtzung bei der Suche nach einer neuen Wohnlösung, einer Lehr- oder Arbeitsstelle, eines Therapieplatzes u.v.m. zur Folge haben kann. Sie nehmen an Eintritts-, Standort- und AbschlussgesprĂ€chen teil, stellen den Informationsfluss aller Beteiligten sicher, fĂŒhren das Betreuungsjournal und evaluieren in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen die Vollzugsziele. Sie begleiten die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei externen GesprĂ€chen und lernen dadurch eine Vielzahl von ambulanten und stationĂ€ren Jugendeinrichtungen kennen. Im Rahmen von wöchentlichen PraxisgesprĂ€chen werden die eigene Arbeit reflektiert und der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. DarĂŒber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl des Jugendstrafgesetzes als auch der Jugendstrafprozessordnung und können an einzelnen Einvernahmen und Urteilseröffnungen beisitzen.Wir bieten IhnenKontaktNeugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Nadja Muratovic, Personalassistentin, Telefon +41 31 633 13 70, #J-18808-Ljbffr
Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 100% Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 100%
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die spezifischen Herausforderungen und BedĂŒrfnisse von Jugendlichen im Strafrecht. Zeige in GesprĂ€chen, dass du ein VerstĂ€ndnis fĂŒr ihre LebensumstĂ€nde und die Bedeutung von Erziehung im Jugendstrafrecht hast.
âšTip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit oder Jugendhilfe. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knĂŒpfen und mehr ĂŒber die Praxis zu erfahren.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen vor. Ăberlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Ă€hnlichen Situationen umgegangen bist.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im interdisziplinĂ€ren Team. Betone, wie wichtig dir die Kommunikation mit anderen Fachleuten ist, um die bestmögliche UnterstĂŒtzung fĂŒr die Jugendlichen zu gewĂ€hrleisten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 100%
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die Jugendanwaltschaft: Beginne mit einer grĂŒndlichen Recherche ĂŒber die Jugendanwaltschaft Region Emmental-Oberaargau. Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die spezifischen Anforderungen des Ausbildungspraktikums.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr soziale Arbeit und dein Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen zum Ausdruck bringst. Betone relevante Erfahrungen und FĂ€higkeiten, die dich fĂŒr diese Position qualifizieren.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Praktika und Qualifikationen enthÀlt. Hebe insbesondere Erfahrungen hervor, die im Kontext der sozialen Arbeit oder der Arbeit mit Jugendlichen stehen.
ĂberprĂŒfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und prĂ€zise formuliert sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Kanton Bern vorbereitest
âšVerstehe die Rolle der Jugendanwaltschaft
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Aufgaben und Ziele der Jugendanwaltschaft Region Emmental-Oberaargau. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Jugendstrafrechts verstehst und wie es sich auf die LebensumstĂ€nde der Jugendlichen auswirkt.
âšBereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du mit Jugendlichen gearbeitet hast oder soziale Probleme gelöst hast. Diese Beispiele helfen dir, deine FÀhigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
âšZeige TeamfĂ€higkeit
Die Arbeit in der Jugendanwaltschaft erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit zu beantworten und betone deine FĂ€higkeit, effektiv mit anderen Fachleuten zu kommunizieren.
âšReflektiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation fĂŒr das Praktikum zu erlĂ€utern. Warum interessiert dich die Arbeit mit Jugendlichen? Was möchtest du lernen? Eine klare und authentische Antwort zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft fĂŒr die soziale Arbeit.