Auf einen Blick
- Aufgaben: Verfasse rechtliche Dokumente und nimm an Verhandlungen teil.
- Arbeitgeber: Der Kanton Bern bietet spannende Einblicke in die Verwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, gute Betreuung und Workshops zur Anwaltsprüfung.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Team und lerne viel über Verwaltungsrecht.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss MLaw und Interesse an rechtlichen Fragestellungen.
- Andere Informationen: Praktikum dauert mindestens 3 Monate, Start ab September 2025.
Frutigen ab 1. September 2025, ab 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung. Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental ist umgeben von Bergen, Seen und Naturschutzgebieten. Aufgrund der Vielseitigkeit des Verwaltungskreises – von kleineren ländlichen Gemeinden bis hin zu Tourismusgemeinden – sind abwechslungsreiche und spannende Fragestellungen an der Tagesordnung. Die Nähe zum Bürger, die Vermittlungstätigkeit sowie das Suchen von Lösungen prägen unsere tägliche Arbeit.
Ihre Aufgaben
- Verfassen von Verfügungen und Entscheiden im Verwaltungsbeschwerdeverfahren (z.B. öffentliches Beschaffungswesen, Abgaberecht, Sozialhilferecht, Politische Rechte)
- Verfassen allgemeiner Korrespondenz und Verfügungen im Verwaltungsverfahren (z.B. Baurecht, Bäuerliches Bodenrecht, Gastgewerberecht, aufsichtsrechtliche Verfahren)
- Rechtsabklärungen
- Vorbereitung, Teilnahme und Protokollieren von Instruktionsverhandlungen und Augenscheinen
Ihr Profil
- Hochschulabschluss MLaw
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen und am (bernischen) Verwaltungs- und Verfahrensrecht
- rasche Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise
- Freude an einem abwechslungsreichen Alltag und am Umgang mit der Sprache
Wir bieten Ihnen
Als moderner und zuverlässiger Arbeitgeber bietet Ihnen der Kanton Bern rundum gute Anstellungsbedingungen. Zudem erwartet Sie bei uns:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Praktikum in einem kleinen Team
- ein praxisbezogener Einblick ins Verwaltungsrecht
- eine gute fachliche Betreuung und Vorbereitung auf die Anwaltsprüfungen (inkl. monatlichem Themenworkshop)
- teilweise Home-Office nach individueller Absprache
Die Praktikumsdauer beträgt mindestens 3 Monate.
Gerichtspraktikant/in beim Regierungsstatthalteramt (80 - 100 %) Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gerichtspraktikant/in beim Regierungsstatthalteramt (80 - 100 %)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen rechtlichen Fragestellungen, die im Regierungsstatthalteramt behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen wie Verwaltungsrecht und Verfahrensrecht hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Bereich des Verwaltungsrechts zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Auffassungsgabe und selbstständigen Arbeitsweise vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und den Umgang mit Sprache. Bereite dich darauf vor, in einem Interview zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle Kommunikation dabei gespielt hat.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gerichtspraktikant/in beim Regierungsstatthalteramt (80 - 100 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Gerichtspraktikant/in. Erkläre, warum du dich für das Verwaltungsrecht interessierst und was dich an der Arbeit beim Regierungsstatthalteramt reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich des Rechts oder der Verwaltung gesammelt hast. Dazu gehören Praktika, Studienprojekte oder andere Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen unter Beweis stellen.
Verfasse ein präzises Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben präzise und gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und eine formelle Sprache. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf rechtliche Fragestellungen
Informiere dich über aktuelle Themen im Verwaltungs- und Verfahrensrecht, insbesondere in Bezug auf das bernische Recht. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, die deine Fähigkeiten im Verfassen von Verfügungen und Entscheidungen demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und anwenden kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da das Praktikum in einem kleinen Team stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden oder Projekte abzuschließen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und zum Arbeitsumfeld vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren.