Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Bewilligungsverfahren und Gesprächen mit Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines motivierten Teams in Bern, das sich für soziale Themen engagiert.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Projekte, modernes Arbeitsumfeld und viele Kontakte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und trage zur Verbesserung der sozialen Arbeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Französischkenntnisse sind ein Plus!
Bern 1. Juli 2025 / Dauer 12 Monate
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei den Bewilligungsverfahren sowie der Durchführung der Aufsichts- und Controlling Gespräche mit den stationären und ambulanten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förder- und Schutzbedarf.
- Unterstützung bei den Bewilligungs-, Aufsichts- und Passungsverfahren in der Familienpflege.
- Unterstützung bei der Bearbeitung von Gesuchen und Anfragen der Anspruchsgruppen (stationäre und ambulante Einrichtungen, Pflegefamilien, diverse Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe etc.).
- Einbezug und Protokollierung von Sitzungen bei Gesprächen mit Anspruchsgruppen und anderen kantonalen Direktionen.
- Unterstützung bei Projekten und der Erarbeitung von Instrumenten für die Aufsicht über die Leistungen für Kinder mit einem besonderen Förder- und Schutzbedarf.
- Unterstützung der kantonalen Verbindungsstelle zum Bundesamt für Justiz (BJ).
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen/Events.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaft, der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik (Bachelor oder Master).
- Interesse an sozialpolitischen Themen.
- Gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten.
- Zielorientiert, selbständig und sorgfältig.
- Gute Französischkenntnisse.
Wir bieten Ihnen:
- Eine spannende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit in einem motivierten Team.
- Ein Arbeitsklima und Aktivitäten, die viele Kontakte ermöglichen.
- Die Möglichkeit, an herausfordernden Projekten mitzuarbeiten.
- Moderne Arbeitsbedingungen werden nach der Gesetzgebung des Kantons Bern gewährleistet.
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Sozialwissenschaft / Soziale Arbeit / Sozialpädagogik 80% - 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Sozialwissenschaften. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Sozialpolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der Sozialen Arbeit beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen kommunikativen Fähigkeiten vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, wo du deine Kommunikationsstärke unter Beweis gestellt hast, insbesondere im Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über ihre Projekte und Veranstaltungen informierst. Wenn du während des Gesprächs spezifische Fragen dazu stellst, zeigst du Engagement und dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Sozialwissenschaft / Soziale Arbeit / Sozialpädagogik 80% - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Sozialwissenschaften oder soziale Arbeit interessierst und was dich an dieser spezifischen Position reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Praktika, Studienprojekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten in der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik unter Beweis stellen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben der Stelle vorbereiten.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen verdeutlichen. Dies könnte durch konkrete Situationen aus deinem Studium oder Praktika geschehen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Französischkenntnisse erforderlich sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf deutlich machst. Wenn du Zertifikate oder Nachweise über deine Sprachkenntnisse hast, füge diese hinzu oder erwähne sie im Bewerbungsschreiben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf sozialpolitische Themen vor
Da das Unternehmen Wert auf Interesse an sozialpolitischen Themen legt, solltest du dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich informieren. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die relevanten Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Kommunikative Fähigkeiten demonstrieren
Gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten sind wichtig für diese Position. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, sei es in Projekten oder bei der Zusammenarbeit mit anderen.
✨Selbstständigkeit und Zielorientierung betonen
Das Unternehmen sucht nach jemandem, der zielorientiert und selbstständig arbeiten kann. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben erfolgreich umgesetzt hast.
✨Französischkenntnisse hervorheben
Da gute Französischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du deine Sprachkenntnisse im Interview erwähnst. Wenn möglich, führe ein kurzes Gespräch auf Französisch, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.